Louisebus
Gesellschaft
MED4HOPE

Straßenmedizin: „Man hat oft nur eine Chance“

„Danke, danke, danke! Küss die Hand“, jauchzt die alte Dame im dicken Daunenmantel. Sie lächelt und stellt ihre drei Zähne zur Schau. Monika Stark drückt ihr einen Streifen Tabletten in die Hand. Wieder klopft es. Stark schiebt die schwere Wagentür zur Seite. „Momenterl, sie können gleich reinkommen“, ruft sie.

Robert Cimburek, Leite Haus Jaro
Gesellschaft
Haus Jaro

Platz für Menschlichkeit

Wie bringt man alte Raumstrukturen und neue Ideen in der Wohnungslosenhilfe zusammen? Das Haus Jaro zeigt, wie es geht. Diese Einrichtung der Caritas, die in Teilen der Räumlichkeiten des ehemaligen Servitenklosters im 9. Wiener Gemeindebezirk untergebracht ist, bietet nicht-krankenversicherten, wohnungs- und obdachlosen Menschen für drei bis sechs Monate einen Wohnplatz, um ihren Gesundheitszustand zu verbessern oder nach einem Spitalsaufenthalt in Ruhe zu genesen.

Skills Lab MUW
Gesundheitspolitik
ÖH im Interview

„Die Allgemeinmedizin wird stiefmütterlich behandelt!"

Ärztemangel am Land, immer stärkere Abwanderung ins Ausland und immer lauter werdende Wünsche nach mehr Work-Life-Balance sind Themen, die die Ärzteschaft bewegen. Wie aber geht es dem medizinischen Nachwuchs damit? medinlive hat sich mit Isolde Kostner, der 2. Stv. Vorsitzenden der ÖH Medizin Wien und Generalsekretärin Olga Fotiadis zusammengesetzt, um mehr darüber zu erfahren.

David Major ist Forscher in der Biomededical Image Informatics-Forschungsgruppe bei VRVis
Wissenschaft
Künstliche Intelligenz

Radiologen sollten die Fäden in der Hand behalten

Sie kann in kürzester Zeit exorbitante Datenmengen verarbeiten und mag bisweilen bedrohlich wirken. Doch während Künstlicher Intelligenz großes Potenzial in der Medizin zugeschrieben wird, sollte die Endentscheidung in der Hand der Mediziner bleiben, meint der Forscher David Major vom Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung (VRVis), der im Hintergrund artifizieller Netze die Fäden zieht.

CRISPR-Miterfinder Krzysztof Chylinski im Labor in Wien
Wissenschaft
Interview

Miterfinder der CRISPR-Genschere sieht offene Fragen

Der Forscher Krzysztof Chylinski berichtet von längst nicht mehr utopischen Anwendungsfällen dieser Technologie und mahnt gleichzeitig zu großer Vorsicht.

Medizinische Wochenschrift
Gesellschaft
Spanische Grippe

Pandemien damals wie heute

Schon oft wurden Vergleiche gezogen zwischen der heutigen Pandemie mit der Pandemie der Spanischen Grippe von 1918. Doch wie berichteten die Zeitungen der damaligen Zeit über diese Geschehnisse in Wien? Wenn auch die Unterschiede groß sein mögen, so ergibt ein Blick in die zeitgenössische Berichterstattung durchaus ganz ähnliche Fragestellungen, damals wie heute.

Edvard Munch Vampire 1895
Wissenschaft
Medizingeschichte

Eine Endemie als Ursprung des Vampiraberglaubens

Der Untote, das muss ein Wiener sein! Oder so ähnlich, denn wenig bekannt ist, dass die bis heute bestehende Vorstellung des Vampirs auf historische Schriftstücke zurückgeht, die immer noch im Wiener Hofkammerarchiv aufliegen und schon Bram Stoker zu seinem „Graf Dracula“ inspirierten – und den renommierten Gerichtsmediziner Prof. Dr. Christian Reiter zu einem Vortrag im Rahmen der Wiener Medizinischen Tage der Ärztekammer für Wien.

Lorenz Böhler in Besprechung mit Patient
Gesellschaft
50. Todestag Lorenz Böhler

Perfektionist und Pionier

Lorenz Böhler gilt weithin als derjenige, der die moderne Unfallchirurgie maßgeblich vorangetrieben hat. Er war schon zu Lebzeiten eine Koryphäe. Der Vorarlberger starb vor 50 Jahren in Wien, in dem nach ihm benannten und mitkonzipierten Unfallkrankenhaus. Zeit seines Lebens kämpfte er für die Anerkennung seines Faches als Spezialdisziplin.

Der Wiener Psychiater und Psychotherapeut Michael Musalek gilt international als einer der renommiertesten Suchtexperten.
Gesundheitspolitik
Suchterkrankte Mediziner*innen

Patient*innen im weißen Kittel

Sie sind oft die Ersten, zu denen ein Suchtkranker kommt, dabei brauchen sie oft selbst Hilfe. Sucht unter Mediziner*innen bleibt oft im Verborgenen. Mit der Corona-Pandemie wurde das Versteckspiel verstärkt, viele blieben der Suchtbehandlung fern. Andere wagen diesen Schritt überhaupt nicht oder erst zu spät. Was helfen könnte, schildert der Psychiater und Psychotherapeut Michael Musalek.

Heinz Strohmer
Wissenschaft
Interview

„Ich halte nichts von Zwangsbeglückungen!"

Heinz Strohmer ist Gründer und Leiter des Kinderwunschzentrums „Goldenes Kreuz“ in Wien. Was der Gynäkologe unter anderem von der 2015er-Novelle des Fortpflanzungsmedizingesetzes hält, in welchen Situationen er an den gesunden Menschenverstand der Eltern appelliert und wie fordernd die Balance im ärztlichen Alltag aus Ehrlichkeit und Mutmachen beim Thema Kinderwunsch sein kann, erzählt er im medinlive-Gespräch. 

Sterbe
Reportage
CS Hospiz Rennweg

Leben bis zum Sterben

Vom Krankheiten heilen zum Symptome lindern: Wenn betreuende Angehörige an ihre Grenzen stoßen und Krankenhäuser an ihre Möglichkeiten, springt die Palliativmedizin ein. Dabei ist das Sterben stets präsent. Wie kann man als Mediziner mit dieser Belastung umgehen? Die Palliativmedizinerin Laura Rolin gewährt Einblick in ihren wenig alltäglichen Arbeitsalltag im CS Hospiz Rennweg.

Barbara Gegenhuber
Gesellschaft
Interview Sucht

„Das Punschkrapferl ist kein Grund zur Panik!"

Barbara Gegenhuber ist Klinische- und Gesundheitspsychologin, Suchtexpertin und Geschäftsführerin des Schweizer Haus Hadersdorf, einer Therapieeinrichtung für Abhängigkeitserkrankungen in Wien. Im Gespräch mit medinlive erzählt sie, warum sie Abstinenz nicht als Weisheit letzter Schluß begreift, bei welchen Aspekten Frauen und Männer oft ganz unterschiedliche Suchtgeschichten haben und welche Mythen rund um das Thema Drogen ihr immer wieder begegnen.

Gesellschaft
Impfskeptiker

Eine Frage des Glaubens

Sie schreien auf Demos, randalieren in Arztpraxen oder bleiben diesen ohnehin fern, weil sie sich zuhause lieber selbst mit Pflanzenextrakten behandeln. Das Bild des Impfskeptikers wird gerne überzeichnet, das Spektrum reicht aber weit. Klar ist: Die Haltung zur Corona-Impfung spaltet: Kollegen, Freunde, Familien – und die Positionen erhärten auf beiden Seiten. Warum es schwer ist, über Fakten zu diskutieren, wer die Impfskeptiker sind und wie man im konstruktiven Dialog bleiben kann.

Tobias Böttler
Wissenschaft
Lebererkrankungen

„Wir gehen hier weit in den gesundheitspolitischen Bereich hinein“

Tobias Böttler ist Hepatologe und wissenschaftlicher Leiter des heurigen Internationalen Leberkongresses der EASL (European Association for the Study of the Liver), der kürzlich in Wien stattfand. medinlive sprach mit ihm am Rande des Kongresses über die Neuigkeiten rund um die NASH (nichtalkoholische Steatohepatitis) und die Autoimmunhepatitis, Ernährung als Therapie und gängige Mythen rund um Lebererkrankungen.

Eyad Kabalan syrischer Arzt in Spital
Gesellschaft
Syrische Ärzte in Österreich

„Du musst von vorne beginnen“

Rund 200 syrische Ärztinnen und Ärzte kamen im Zuge des syrischen Bürgerkrieges nach Österreich. Eyad Kabalan ist einer von ihnen. Als die Lage in dem Spital in Damaskus, in dem er arbeitete, zu gefährlich wurde, floh er. Statt Schussverletzungen zu behandeln, stand er die letzten Jahre im Operationssaal des Donauspitals in Wien.

Medicinisches Professoren-Collegium der Hochschule Wien, unter anderem mit Ferdinand Ritter von Hebra, Josef Hyrtl, Karl Freiherr von Rokitansky oder Anton von Rosas.
Wissenschaft
„Als die Dummheit die Forschung erschlug"

Medizin zwischen Verteufelung und Verehrung

Als Wissenschaftskrimi mit enorm fundiertem geschichtlichen Hintergrund erweist sich das neueste Buch der Historikerin Daniela Angetter-Pfeiffer. Die Debatte darüber, was Medizin kann und darf, woran sie scheitert und was Erfolg verspricht, ist nicht erst seit der Corona-Pandemie eine brandaktuelle.

Chronologische Reihenfolge weiterer Artikel

https://www.medinlive.at/aufmacher
Service
Meet the Medics

72. Wiener Ärzteball am 27. Jänner 2024

Auch 2024 öffnet am letzten Samstag im Jänner die prachtvolle Wiener Hofburg erneut ihre Türen für eine der prestigeträchtigsten Veranstaltungen des Jahres: den 72. Wiener Ärzteball. Unter dem Motto „Meet the Medics“ verspricht der Ball eine faszinierende Reise durch „eine Nacht der Medizin“, ganz im Zeichen eines bedeutenden österreichischen Pioniers der Medizin: Karl Landsteiner, dessen bahnbrechende Arbeit im Bereich der Blutgruppenforschung nicht nur die Wissenschaft inspiriert.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
COP28-Absage

Papst leidet an infektiöser Bronchitis: „Ich lebe noch“

Papst Franziskus hat am Donnerstag bei einer Audienz mit den Teilnehmern eines Seminars im Vatikan erneut über seine Gesundheit gesprochen. „Wie Sie sehen, lebe ich noch. Der Arzt hat mich nicht nach Dubai fliegen lassen. Der Grund dafür ist, dass es dort sehr heiß ist und man von heiß auf klimatisiert wechselt. Und das ist in dieser bronchialen Situation nicht günstig“, sagte der Papst mit Verweis auf seine abgesagte Teilnahme bei der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Wunschkinder

70-jährige Frau in Uganda brachte Zwillinge zur Welt

In Uganda hat eine 70-jährige Frau Zwillinge zur Welt gebracht. Safina Namukwaya sei damit die älteste Mutter Afrikas, sagte der Arzt Edward Tamale Sali, der Namukwaya während der Schwangerschaft und Geburt betreut hatte, am Donnerstag. Die Babys - ein Bub und ein Mädchen - wurden demnach in einer Klinik in der Hauptstadt Kampala geboren, in der sich Namukwaya einer Kinderwunschbehandlung unterzogen hatte. Mutter und Kinder seien wohlauf.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Zugang zu Versorgung

EU-Staaten wollen sich stärker um psychische Gesundheit kümmern

Die EU-Staaten wollen sich stärker um die psychische Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger kümmern. Die Länder vereinbarten, den Zugang zu einer rechtzeitigen, wirksamen und sicheren psychosozialen Versorgung sicherzustellen, hieß es am Donnerstag in einer Mitteilung zu einem Treffen der EU-Gesundheitsminister in Brüssel. „Das ist ein starkes Signal für ein gemeinsames Vorgehen bei diesem wichtigen Thema“, sagte ein EU-Diplomat.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Studie

Engpässe in Betreuung sterbender Kinder mit Krebs in Europa

Bei der Versorgung von sterbenden Kindern mit Krebs gibt es europaweit Engpässe. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Universität Luzern über die Palliativ-, Sterbe- und Trauerbegleitung in Kinderkrebskliniken. Die Forscherinnen und Forscher nahmen dafür insgesamt 158 Kliniken aus 27 europäischen Ländern unter die Lupe. Ein Drittel der Einrichtungen räumte dabei ein, dass ihre Kapazitäten in der Palliativversorgung nicht ausreichen, um die Nachfrage zu decken.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
COP28

Van der Bellen sagt Reise nach Dubai krankheitsbedingt ab

Bundespräsident Alexander Van der Bellen wird krankheitsbedingt nicht an der UNO-Klimakonferenz teilnehmen können. Das Staatsoberhaupt wollte planmäßig am Donnerstag nach Dubai fliegen. „Aufgrund eines grippalen Infekts muss der Bundespräsident seine Teilnahme an der Weltklimakonferenz leider kurzfristig absagen“, hieß es von der Präsidentschaftskanzlei am Donnerstag.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Mehr Beratungsgespräche

Immer mehr Anfragen wegen Gewalt gegen Kinder bei „Rat auf Draht“

Immer mehr Betroffene wenden sich wegen Gewalterfahrungen - körperlich oder seelisch, im digitalen Raum, in der Familie oder in der Schule - an Rat auf Draht, die Notrufnummer für Kinder und Jugendliche. Die Beratungsgespräche zu diesem Thema nahmen 2022 im Vergleich zum Jahr davor um 16,42 Prozent auf 2.935 zu, berichtete die Organisation am Donnerstag. In den ersten drei Quartalen heuer seien es 2.176 Gespräche gewesen, was für 2023 ein ähnlich hohes Niveau erwarten lasse.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Deutschland

Mehr schwere RSV-Infektionen bei Kleinkindern

Bei Kindern unter vier Jahren in Deutschland werden seit mehreren Wochen zunehmend schwere Atemwegserkrankungen durch Infektionen mit RSV verzeichnet. Die Dynamik sei jedoch schwächer als bei der früher als üblich einsetzenden Welle in der vergangenen Saison, heißt es im aktuellen Bericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza des Robert Koch-Instituts (RKI) mit Blick auf die vergangene Woche. RSV ist die Abkürzung für Respiratorisches Synzytial-Virus. „Insbesondere Kinder unter zwei Jahren sind von einer Krankenhauseinweisung mit RSV-Infektion betroffen“, berichtet das RKI.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
„Schrittweise Überführung“

Oö. SPÖ-Chef Lindner will Wahlarztsystem auf lange Sicht abschaffen

Der oö. SPÖ-Vorsitzende Michael Lindner fordert, das Wahlarztsystem langfristig abzuschaffen. Er tritt für eine „schrittweise Überführung“ der Wahlärzt:innen in das Kassensystem ein. Gleichzeitig müsse man an den Arbeitsbedingungen für Kassenärzt:innen arbeiten. Nur so könne man „eine leistbare und faire Gesundheitsversorgung“ für alle sicherstellen, sagte er am Donnerstag in einer Pressekonferenz mit Gesundheitssprecher und Drittem Landtagspräsidenten Peter Binder.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Austrian Health Report

Unter-30-Jährige psychisch stärker belastet

Die psychische Belastung der Unter-30-Jährigen ist merklich höher als jene in älteren Bevölkerungsgruppen. Dieser Trend hat sich durch die Pandemie beschleunigt, erläuterte Reinhard Raml vom Marktforschungsinstitut IFES am Donnerstag in Wien bei der Präsentation des Austrian Health Report im Auftrag der Pharmafirma Sandoz. Jüngere sind häufiger erschöpft und fühlen sich öfter im eigenen Körper unwohl, was sie sich wünschen, ist mehr Digitalisierung im Gesundheitsbereich.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Corona-Impfstoff

Angepasster Protein-Impfstoff von Novavax eingetroffen

Wer sich nicht mit den neuartigen mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19 auffrischen lassen will, hat ab kommender Woche eine Alternative. Das an die Omikron-Variante XBB.1.5 angepasste Vakzin des Herstellers Novavax ist nach seiner Marktzulassung innerhalb der EU nun in Österreich eingetroffen, teilte das Gesundheitsministerium am Donnerstag mit. Der proteinbasierte Impfstoff ist bereit zur Auslieferung an die Hausärzt:innen sowie an die weiteren Impfstellen, hieß es.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
„Rosengarten“

Pflegeheim insolvent: Land Burgenland schaltet Staatsanwaltschaft ein

Das Land Burgenland hat im Fall der Insolvenz des Pflegeheims „Rosengarten“ in Bad Sauerbrunn (Bezirk Mattersburg) eine Sachverhaltsdarstellung bei der Staatsanwaltschaft Eisenstadt eingebracht. „Die wirtschaftliche Gebarung wirft viele Fragen auf“, begründete Soziallandesrat Leonhard Schneemann (SPÖ) den Schritt am Donnerstag. Er forderte lückenlose Aufklärung. Auffällig sei, dass die Betreibergesellschaft DGW im Oktober noch 2,3 Millionen Euro an Gewinn ausgeschüttet habe.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Schlafsack & Mahlzeiten

Caritas und Robert Kratky bitten um Spenden für Gruft-Winterpaket

Der Andrang auf warme Schlafplätze für Obdachlose ist angesichts der tiefen Temperaturen in Wien bereits wieder stärker. Deshalb hat die Wiener Caritas am Donnerstag wieder ihre alljährliche „Gruft-Winterpaket“-Spendenaktion gestartet, um Bedürftige in der kalten Jahreszeit zu unterstützen. Mit 70 Euro kann man einen winterfesten Schlafsack und sieben warme Mahlzeiten finanzieren. Unterstützt wird die Kampagne von Ö3-Moderator Robert Kratky.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Spielerisch Ängste nehmen

Wiener Teddybär-Krankenhaus versorgt wieder Kuscheltiere und Puppen

Das Teddybär-Krankenhaus in Wien öffnet zum 20. Mal seine Pforten. Von 5. bis 7. Dezember, jeweils von 9 bis 12 und von 13 bis 16 Uhr können im Haus der Ärztekammer Wien in der Weihburggasse 10-12 Kinder ihre Kuscheltiere oder Puppen untersuchen lassen. Das Ziel der Aktion ist es, Kindern auf spielerische Weise die Angst vor einem Arztbesuch oder einem Aufenthalt im Krankenhaus zu nehmen, teilte die MedUni am Donnerstag in einer Aussendung mit.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
WHO-Bericht

Klimawandel und Resistenzen behindern Kampf gegen Malaria

Die Zahl der weltweiten Malariafälle ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Seit 2017 gibt es keine Fortschritte im Bemühen, Malaria zurückzudrängen, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Donnerstag in ihrem Malaria-Bericht schreibt. 2022 waren es nach Schätzungen 249 Millionen Fälle, verglichen mit 233 Millionen im Jahr vor der Pandemie, 2019. Die Zahl der Todesfälle stieg von 576.000 auf 608.000. In den Pandemiejahren waren Schätzungen schwierig.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
473 Neudiagnosen

Aids-Hilfe Steiermark macht auf späte Diagnose als Problem aufmerksam

Vor 40 Jahren ist der erste AIDS-Patient am LKH Graz aufgenommen worden. „So eine Diagnose war damals ein Todesurteil“, erklärte der Geschäftsführer der Aids-Hilfe Steiermark Manfred Rupp. Seither habe sich sowohl in der Prävention als auch bei den Behandlungsmöglichkeiten viel getan - dennoch gab es 2022 österreichweit 473 Neudiagnosen. Neben Schutz durch Kondom und Testen sei eine rechtzeitige Diagnose wesentlich, informierte Rupp bei einer Pressekonferenz am Donnerstag.