Welttag zur Bekämpfung von Lungenentzündungen
Wissenschaft
Mysteriöse Erkrankung

Leberentzündungen bei Kindern: Mögliche Ursache gefunden

Hinter einer Häufung unerklärlicher Hepatitis-Fälle bei kleinen Kindern weltweit könnten ein bisher unbeachtetes Virus und andere Faktoren stecken. Das legen unabhängig voneinander drei Studien im Fachblatt „Nature“ nahe. Auch die Rückkehr der Kinder in Kindergärten und Schulen nach den Corona-Lockdowns könnte demnach eine Rolle spielen.

Gesundheitspolitik
AKH Wien

Gangbetten und Matratzen am Boden

In Wien sorgen Gangbetten in Spitälern seit Jahren regelmäßig für Diskussionen - und für wiederholtes Einschreiten der Volksanwaltschaft. „Kurier“ und „Kronen Zeitung“ haben am Donnerstag Fotos veröffentlicht, die eine Patientin im Wiener AKH auf einem Matratzenlager am Gangboden zeigen, neben Gangbetten. Das größte Krankenhaus Österreichs betonte, eine Unterbringung am Boden auf dieser Station komme nur in Ausnahmefällen und in Absprache mit den Angehörigen vor.

Einkaufswagen
Gesellschaft
Handel

Klage über zu viele Krankenstände „unverschämter Generalverdacht"

Die Gewerkschaft weist die Klage des Handels über einen massiven Anstieg der Kurzzeitkrankenstände zurück und sieht darin einen unverschämten und unbegründeten Generalverdacht. Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will hatte am Mittwoch eine deutliche Zunahme an kurzen Krankenständen zwischen einem und drei Tagen beklagt und eine Abschaffung der telefonischen Krankmeldung gefordert.

Prothesenherstellung in der Ukraine
Gesellschaft
Kriegsverletzungen

Prothesen für Kriegsversehrte Mangelware in Ukraine

Unablässiger Artilleriebeschuss entlang der 1.000 Kilometer langen Frontlinie und der häufige Einsatz russischer Raketen im ganzen Land: Der Krieg mit Russland fordert viele Opfer - Tote und Verletzte. Auch die Zahl von Verstümmelungen und Amputierter nimmt deutlich zu. Doch Prothesen und Fachspezialisten sind Mangelware, ebenso wie die nötige Infrastruktur. Patient:innen müssen lange auf eine Versorgung warten.

Kranke Frau am Arbeitsplatz
Gesellschaft
Meta-Analyse

Post-Covid-Syndrom ist vornehmlich „weiblich“

Das Post-Covid-Syndrom ist vornehmlich „weiblich“. Frauen haben ein um 56 Prozent erhöhtes Risiko, auch länger als drei Monate dauernde Komplikationen nach einer Covid-19-Erkrankung zu leiden. Die mit zumindest zwei Teilimpfungen erfolgte Immunisierung gegen SARS-CoV-2 verringert hingegen diese Gefahr um 43 Prozent. Das ist das Ergebnis einer Meta-Analyse der wissenschaftlichen Literatur durch britische Wissenschafter.

Mäusehirn Menschenhirn
Wissenschaft
Studie

Transporter versorgt Gehirn-Nervenzellen mit essenziellen Aminosäuren

In Gehirnen von Menschen und Mäusen versorgt ein Transporter die Denkzellen mit Aminosäuren (Eiweißstoff-Bestandteilen), die der Körper nicht selbst herstellen kann, berichten niederösterreichische Forscher. Ohne sein Lieferservice sind die Nervenzellen (Neuronen) dermaßen ausgehungert, dass sie bald nach der Geburt sterben. Dies führt zu abnormal kleinen Gehirnen (Mikrozephalie) sowie Bewegungs- und Verhaltensstörungen. Die Studie wurde im Fachmagazin „Cell“ veröffentlicht.

Gesundheitspolitik
Ausbildung

Niederösterreich erhöht Ausbildungsgeld für Medizinstudierende im KPJ

Das Klinisch-Praktische Jahr müssen angehende Ärzt:innen im sechsten Studienjahr bzw. im elften Semester absolvieren. Es wird in drei Abschnitte zu je 16 Wochen unterteilt und dient der eigenständigen Anwendung und Vertiefung der erlernten Kompetenzen. Vorgesehen ist die aktive Teilnahme am klinischen Alltag. Die Studierenden sind dabei an den Abteilungen tätig und werden von Mentoren begleitet.

Erneuerbare Energien
Gesundheitspolitik
Klimaschutz

EU einigte sich auf ehrgeizigere Ziele für erneuerbare Energien

Die EU setzt sich deutlich ambitioniertere Ziele für erneuerbare Energien. Verhandlungsführer der 27 EU-Staaten, des Europäischen Parlaments und der Kommission verständigten sich am Donnerstag darauf, bis zum Jahr 2030 müssten mindestens 42,5 Prozent des Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne bezogen werden. Im Idealfall sollen sogar 45 Prozent erreicht werden. Fast zwei Jahre war über die entsprechende Richtlinie (RED III) verhandelt worden.

Frankl
Wissenschaft
Viktor Frankl

Mediziner:innen auf Sinnsuche

Am 26. März vor 118 Jahren ist der weltberühmte Psychiater und Psychotherapeut, der „Vater der Logotherapie“, in Wien geboren. Seine Lehren sind zeitlos und besonders für Mediziner:innen relevant. Denn der Berufsalltag birgt eine Reihe von herausfordernden Situationen, die oftmals perspektivlos erscheinen. Die Denkansätze aus der Lehre Viktor Frankls können ein Weg sein, diese zu bewältigen.

FH St. Pölten EyeQTrack
Wissenschaft
FH St. Pölten

Forschung zum Einsatz neuer Technologien im Gesundheitswesen

Die Fachhochschule St. Pölten startet zwei neue Forschungsprojekte, bei denen u.a. eXtended Reality und Eye-Tracking im Gesundheitswesen zum Einsatz kommen. So werden XR-Technologien in zwei Anwendungsfällen untersucht: der Fehlervermeidung bei der XR-Ausbildung von Rettungsdiensten und der Sturzprävention für Parkinson-Patient*innen in der VR-Motor-Rehabilitation.

Chronologische Reihenfolge weiterer Artikel

https://www.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
  (Update)

Medizingeschichte

Den Verstand verstehen: Ein Pionier aus Wien

Rokitansky, Stellwag von Carion oder Skoda... große Namen, die automatisch mit der Zweiten Wiener Medizinischen Schule verbunden sind. Ein ebenso wichtiger Proponent einige Jahrzehnte später war der Neurologe und Psychiater Otto Pötzl. Er gilt als Vorreiter der kognitiven Neurologie und war einer der ersten Ärzte, die die Psychoanalyse an der Universität verankerten. Sein Todestag jährt sich am 1. April zum 61. Mal.

 

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Schweiz

Volksinitiative für bessere medizinische Versorgung lanciert

In Bern ist am Freitag die Volksinitiative „Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit“ lanciert worden. Die Initianten wollen die Versorgung mit wichtigen Heilmitteln mittels verbesserter Forschung, Produktion und Lagerhaltung am Standort Schweiz stärken.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Deutschland

Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet

In Deutschland wird die Diskriminierung von homosexuellen Männern bei der Blutspende beendet. Der deutsche Bundesrat billigte am Freitag das Gesetz, das die jahrzehntelange Praxis abstellt, diese Bevölkerungsgruppe von vornherein als Blutspender weitgehend auszuschließen. Die Neuregelung soll „Diskriminierungen bei der Spenderauswahl vermeiden“, heißt es in dem Gesetz.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft

Salzburger erhielt Hinterhaupt-Prothese aus 3D-Drucker

Die Salzburger Landeskliniken sind Vorreiter beim Einsatz von medizinischen Implantaten aus dem 3D-Drucker. Als eine der ersten Kliniken in Europa haben sie einen Qualifizierungsprozess abgeschlossen, um selbst Implantate aus Kunststoff zu drucken und bei Menschen einzusetzen. Der 55-jährige Informatiker Rainer Trummer war der erste Patient, der eine im hauseigenen Kliniklabor gedruckte Prothese erhielt. „Mit geht es bestens“, sagte dieser am Freitag bei einem Pressegespräch.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Digitalisierung

Grüne für Fortsetzung von Krankschreibungen per Telefon

Die in der Corona-Krise eingeführten telefonischen Krankschreibungen auch ohne Praxisbesuch sollten aus Sicht der Grünen möglich bleiben. Der gesundheitspolitische Sprecher Janosch Dahmen sagte am Freitag der Deutschen Presse-Agentur, dies sei eine wichtige Entlastung für Patienten und Ärzte, die sich bewährt habe. „Wir sollten die Regelung nicht nur fortsetzen, sondern auch jenseits von Atemwegserkrankungen auf weitere akute Beschwerden ausweiten.“

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Justiz

Pflegeheim-Prozess in St. Pölten: Drei Schuldsprüche, ein Freispruch

Mit drei Schuldsprüchen und einem Freispruch hat am Donnerstagabend ein Prozess gegen frühere Mitarbeiter:innen eines Pflegeheims in Sitzenberg-Reidling (Bezirk Tulln) geendet. Die Urteile des Landesgerichts St. Pölten sind nicht rechtskräftig. Den Pfleger:innen war vorgeworfen worden, Bewohner:innen ohne medizinische Indikation eigenmächtig stark sedierende Medikamente verabreicht zu haben.

https://www.medinlive.at/aufmacher
https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Justiz

Millionen-Klage gegen Lead Horizon am Wiener Handelsgericht anhängig

Während die Staatsanwaltschaft Wien gegen den Eigentümer von Lead Horizon wegen Untreue, Urkunden- und Beweismittelfälschung ermittelt, droht dem Unternehmen, das mit der Herstellung der PCR-Test-Kits des Wiener Covid-Testprogramms „Alles gurgelt“ Millionen umgesetzt hat, nicht nur strafrechtliches Ungemach. Das deutsche Unternehmen CoviMedical hat am Wiener Handelsgericht gegen Lead Horizon eine Klage mit einem Streitwert von 3,3 Millionen Euro eingebracht. Lead Horizon sieht die Vorwürfe als unberechtigt wie „unhaltbar“.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Justiz

Pflegeheim-Prozess in St. Pölten geht ins Finale

Ein Prozess gegen vier frühere Mitarbeiter eines Pflegeheims in Sitzenberg-Reidling (Bezirk Tulln) ist am Donnerstag nach weiteren Zeugenbefragungen in die Zielgerade gegangen. Laut Anklage sollen Bewohner:innen u.a. zusätzliche Medikamente verabreicht worden sein, um sie ruhigzustellen. Demenzkranke sollen auch geschlagen worden sein. Die drei Frauen und ein Mann haben sich nicht schuldig bekannt. Beweisanträge der Verteidigung wurden abgewiesen.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Wiener Ärztekammer

Misstrauensantrag gegen Kurienobmann Huber scheiterte

Der Kurienobmann der Wiener Ärztekammer Erik Randall Huber bleibt im Amt. Ein Misstrauensantrag der Vertrauten von Präsident Johannes Steinhart erhielt in einer Kuriensitzung in der Nacht auf Donnerstag nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit, wie ein Ärztekammer-Sprecher sagte. Huber hatte die Affäre rund um die Beschaffungsplattform Equip4Ordi, einer ausgelagerten Tochtergesellschaft der Kurie niedergelassene Ärzte der Wiener Kammer, an die die Öffentlichkeit gebracht.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Kinder und Jugendliche

Stadt-Land-Gefälle beim gesunden Aufwachsen verringert sich

Die Vorteile des Lebens in Städten für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen nehmen in weiten Teilen der Welt ab. Das geht aus einer globalen Analyse der Trends von Körpergröße und Body-Mass-Index (BMI) bei Fünf- bis 19-Jährigen hervor, deren Ergebnisse im Fachjournal „Nature“ veröffentlicht wurden. Die Forscher untersuchten dazu Daten von 71 Millionen Personen in städtischen und ländlichen Gebieten von 200 Ländern - darunter Österreich - von 1990 bis 2020.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Corona-Schlagabtausch

Zwischen Anpatzerei, Polemik und Forschungsfortschritten

Die politische Aufarbeitung bzw. Ausschlachtung der Corona-Krise nimmt aktuell Fahrt auf. Allerdings beschränkt sie sich bisher vor allem auf Polemik und Schuldzuweisungen. Belastbares Zahlenmaterial für eine bessere Diskussionsbasis könnten unabhängige und transparente Evaluationen liefern. Die sind hierzulande aber noch nicht in Sicht. Durchgeführt werden sollten solche Studien von internationalen Experten, zeigen sich österreichische Forscher überzeugt.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Ausbau

Boehringer Ingelheim investiert in virale Therapeutika

Das forschende Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim kündigt an, in Baden-Württemberg weiter in die Technologie der onkolytischen Viren und Krebsimpfstoffe zu investieren. Viren und virale Gentherapievektoren bieten neue, hochinnovative Möglichkeiten zur Behandlung schwerer Krankheiten. Für Patient:innen bergen virale Therapeutika großes Potenzial, um die Versorgung bei derzeit noch nicht ausreichend behandelbaren Erkrankungen zu verbessern. Die strategisch konzipierte Investition wird stufenweise in den nächsten Jahren zum Ausbau der Entwicklungs- und Herstellungskapazitäten an den Standorten Biberach und Ochsenhausen getätigt.  

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Iftar

Muslimische Jugend beklagt Hasskommentare nach Fastenbrechen

Die Muslimische Jugend Österreich (MJÖ) beklagt sich über zahlreiche Hasskommentare nach einer Veranstaltung zum Fastenbrechen in Kärnten. „Die Hasskommentare, die wir anlässlich unseres Iftars in Kärnten erhalten haben, haben wir bereits an ZARA und die Dokustelle übergeben und besprechen weiterfolgende Schritte“, sagte Bundesvorsitzender Adis Serifovic am Mittwoch in einer Aussendung.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Partizipation

Vorarlberger können sich online an Tierschutzstrategie beteiligen

Das Land Vorarlberg startet einen Online-Beteiligungsprozess für seine neue Tierschutzstrategie. Man wolle die Bevölkerung in die Erstellung miteinbeziehen, erklärte Landesrat Christian Gantner (ÖVP) am Mittwoch in einer Aussendung: „Teilen Sie uns Ihre Ansichten, Ideen und Vorschläge mit!“ Eine Teilnahme ist bis 19. April möglich. Die abgegebenen Ideen fließen nach Möglichkeit in die Tierschutzstrategie ein. Diese soll noch vor dem Sommer veröffentlicht werden.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
RSV-Impfstoff

US-Pharmakonzern J&J gibt RSV-Vakzin auf

Der US-Pharmakonzern Johnson & Johnson (J&J) zieht sich aus dem Rennen um einen RSV-Impfstoff zurück. J&J werde die entscheidende Phase-3-Studie mit seinem RSV-Impfstoff für Erwachsene einstellen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Details zum bisherigen Verlauf der weltweiten Studie mit rund 23.000 Erwachsenen über 60 Jahren, die im September 2021 startete, nannte J&J nicht. Der Konzern wolle sich auf Medikamente mit dem größten potenziellen Nutzen für Patienten konzentrieren, hieß es lediglich.