Chronologische Reihenfolge weiterer Artikel

https://www.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Bloomberg-Bericht

Pharmariese Novo Nordisk baut Produktion weiter aus

Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk steckt weiter Milliarden in den Ausbau seiner Produktion. In Frankreich investiert der Konzern jetzt 2,1 Mrd. Euro, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg am Donnerstag meldete. Der Konzern reagiert damit auf die hohe Nachfrage nach seinen populären Medikamenten zur Gewichtsreduzierung, die zu Lieferengpässen führte.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Schwerer Waldbrand

Rekord-Hitzewelle rund um Perth

Bei einem schweren Waldbrand in nördlichen Vororten der australischen Metropole Perth sind mindestens zehn Häuser komplett abgebrannt. Hunderte Menschen seien ohne Strom, nachdem zahlreiche Übertragungsleitungen von den Flammen beschädigt worden seien, berichtete der Sender 9News am Donnerstag unter Berufung auf die Notfalldienste. Das Feuer habe bis zum frühen Nachmittag (Ortszeit) bereits 1500 Hektar Land zerstört.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Teuerung

Volkshilfe-Umfrage ortet massive Zukunftsängste

Die Volkshilfe hat am Donnerstag vor den angesichts der Teuerung und multiplen Krisen in der Bevölkerung grassierenden Zukunftsängsten gewarnt. Die Situation sei „dramatisch“, betonten Volkshilfe-Präsident Ewald Sacher und -Direktor Erich Fenninger. Laut des vom Meinungsforschungsinstituts SORA im Auftrag der Volkshilfe erhobenen Sozialbarometers haben 46,5 Prozent Angst vor der Zukunft. Auch die Sorge um die Leistbarkeit des Wohnens sei hoch, besonders unter Frauen (44,3).

https://www.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
UNO-Klimakonferenz

COP28: Experte fordert ungeschönte Bestandsaufnahme

Auf der UNO-Klimakonferenz COP28 in Dubai ab 30. November soll laut einem Experten eine ungeschönte Bestandsaufnahme der nationalen Klimaschutzmaßnahmen vorgelegt werden. Das forderte Thomas Zehetner von WWF Österreich Donnerstag bei einer Pressekonferenz. Die erste geplante globale Bestandsaufnahme werde laut vorliegenden Studien eine Lücke zwischen Maßnahmen und dem „wissenschaftlich vorgegebenen Emissions-Minderungspfad“ zeigen, die es zu schließen gelte.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
„16 Tage gegen Gewalt“

Fahne gegen Gewalt gegen Frauen am Wiener Rathaus

Vor dem Start des Aktionszeitraums „16 Tage gegen Gewalt“ vom 25. November bis 10. Dezember ist als symbolisches Zeichen am Wiener Rathaus die Fahne der Menschenrechtsorganisation „Terre des Femmes“ und die White-Ribbon-Fahne gehisst worden. „Gewalt gegen Frauen hat in unserer Stadt keinen Platz“, sagte Frauenstadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) am Donnerstag in einer Aussendung.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Schweiz

Impfstoff gegen Masern, Mumps, Röteln und Kinderlähmung fehlt

Impfstoffe gegen Masern, Mumps, Röteln oder Kinderlähmung fehlen in der Schweiz. Auch verschiedene andere Medikamenten-Engpässe konnten laut dem Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) noch nicht behoben werden. Trotzdem war die Taskforce Engpass Medikamente im Frühjahr aufgelöst worden.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Gerichtssache

Wiener Neustädter Prozess um Listerien-Todesfälle fortgesetzt

Ein Prozess um Listerien-Todesfälle und -Erkrankungen ist am Donnerstag in Wiener Neustadt fortgesetzt worden. Dem ehemaligen Chef der inzwischen geschlossenen Käserei Gloggnitz (Bezirk Neunkirchen) wird grob fahrlässige Tötung in fünf Fällen und grob fahrlässige schwere Körperverletzung bzw. grob fahrlässige Körperverletzung in je drei Fällen angelastet. Er bestreitet die Vorwürfe. Der zuständige Lebensmittelinspektor berichtete als Zeuge von Mängeln in dem Betrieb.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
OECD-Studie

Kinderarmut kostet Österreich 17 Milliarden Euro im Jahr

Wer in Armut aufwächst, spürt die schlechteren Startbedingungen noch im Erwachsenenalter. Schlechtere Bildungschancen, geringere Möglichkeiten am Arbeitsmarkt und damit verbunden ein niedrigeres Einkommen sind nur ein paar Beispiele, womit in der Kindheit von Armut Betroffene später zu kämpfen haben. Kinderarmut kommt aber auch den Staat teuer, einer heute präsentierten OECD-Studie zufolge 17,2 Milliarden Euro jährlich.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Abwasser-Monitoring

Corona-Monitoring verzeichnet Rekordwerte in Kärnten

Corona-Erkrankungen legen in Kärnten deutlich zu, wie aus dem Abwassermonitoring herauszulesen ist. Laut einer Aussendung von Gesundheitslandesrätin Beate Prettner (SPÖ) vom Donnerstag hätten einige Regionen sogar Rekordwerte für dieses Jahr verzeichnet. Welche Regionen genau diese Hotspots sind, wollte man auf APA-Nachfrage nicht verraten, das könne sich rasch ändern, hieß es. Das Land befürchtet einen weiteren Anstieg der Coronafallzahlen in den nächsten zwei Wochen.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Fahndung eingeleitet

28-jähriger Gefängnishäftling riss während Behandlung im Wiener AKH aus

Ein Insasse der Justizanstalt Josefstadt ist am Donnerstagvormittag während einer Behandlung im Wiener Allgemeinen Krankenhaus ausgerissen. Das Justizministerium bestätigte am Nachmittag entsprechende Medienberichte. Dem zufolge soll es sich bei dem 28-Jährigen um einen hochgefährlichen Häftling handeln. „Die Fahndung durch die Polizei wurde unverzüglich eingeleitet“, teilte eine Sprecherin des Ministeriums mit.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Wissenschaft
Schweiz

Seit Corona verschwundene Bakterien Mykoplasmen sind zurück

Nach über drei Jahren Abwesenheit sind die Lungenentzündung verursachenden Mykoplasmen zurück. Das belegt die Studie eines internationalen Forschungsteams unter Schweizer Leitung, die am Donnerstag im Fachblatt „The Lancet Microbe“ veröffentlicht wurde. „Auch in der Schweiz gibt es derzeit eine deutliche Zunahme“, sagte Studienleiter Patrick Meyer Sauteur vom Kinderspital Zürich auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft
Infektionskrankheiten

WHO fordert Informationen zu Lungenentzündungen in Nordchina

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat von China Informationen zum gehäuften Auftreten von Lungenentzündungen bei Kindern im Norden Chinas gefordert. China solle zusätzliche Informationen über die Erkrankungen und ihre Ausbreitung sowie Laborergebnisse zur Verfügung stellen, hieß es in einer Mitteilung der WHO in der Nacht auf Donnerstag.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesellschaft

Brand in Landesklinikum Gmünd: 18 Personen in Sicherheit gebracht

Im Landesklinikum Gmünd ist am Donnerstagvormittag ein Brand ausgebrochen. Nach Angaben von Franz Resperger vom Landesfeuerwehrkommando Niederösterreich wurden 18 Personen in einem anderen Teil des Objekts in Sicherheit gebracht. Es gab keine Verletzten. 60 Mitglieder von neun Wehren sowie das Rote Kreuz waren im Einsatz, die Flammen waren rasch unter Kontrolle.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Prävention

Nur zwölf Prozent der Männer nahmen 2022 Vorsorgeuntersuchung wahr

Nur knapp zwölf Prozent der österreichischen Männer haben 2022 eine Vorsorgeuntersuchung in Anspruch genommen. Rund 525.000 Termine von Über-15-Jährigen sind zwar 24.000 mehr als 2021 und die Zahl steigt stetig an, Männer gehen aber seltener zum Arzt als Frauen und sind häufiger krank. Darauf wies die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) am Donnerstag in einer Aussendung hin. Bei Frauen waren es rund 624.000 Vorsorgeuntersuchungen und damit etwa 14 Prozent der Bevölkerung.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Umweltmedizin

WHO fordert von China Maßnahmen gegen Atemwegserkrankungen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat China aufgefordert, „Maßnahmen zur Verringerung des Risikos von Atemwegserkrankungen zu ergreifen“ und die Behörden um weitere Informationen zu einer Häufung von Lungenentzündungen bei Kindern im Norden des Landes gebeten. Die WHO rief die Bevölkerung auf, sich impfen zu lassen, sich von Erkrankten fernzuhalten und bei Symptomen zuhause zu bleiben, hieß es in einer am Mittwoch Erklärung der UN-Gesundheitsbehörde.

https://www.medinlive.at/aufmacher
Gesundheitspolitik
Krankenhäuser

Sondergemeinderat: Situation in den Wiener Spitälern wird Thema

Die Situation in den Wiener Spitälern ist am kommenden Mittwoch erneut Thema im Wiener Stadtparlament. Denn nach Ansicht der Grünen, die eine Sondersitzung des Gemeinderats einberufen haben, ist die Lage aktuell eher bedenklich. Während man bei der Zusammenkunft eigene Vorschläge präsentieren möchte, könnte es bereits zuvor eine neue Entwicklung geben. Denn die Stadt will am Freitag ein Personalpaket präsentieren.