Die weltweite Plastikproduktion hat sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt - auf 460 Millionen Tonnen im Jahr. Ohne Gegenmaßnahmen wird sie sich nach Schätzungen von Experten bis 2060 verdreifachen. Jeden Tag werden 2.000 Müllwagen voller Plastikmüll in Ozeane, Flüsse und Seen gekippt, oft in Form von mikroskopisch kleinen Partikeln. Dieses sogenannte Mikroplastik wird mittlerweile auf Berggipfeln und im menschlichen Blutkreislauf gefunden.
Im Mittelpunkt des ersten weltweiten Abkommens zur Eindämmung der Plastikverschmutzung soll nun unter anderem eine geringere Produktion von Kunststoffen auf der Basis von Erdöl stehen, was Umweltschützer seit Jahren fordern. Große Plastikproduzenten wie die USA und die Golfstaaten lehnen das allerdings ab und werben stattdessen für Wiederverwendung und Recycling, um die Müllmenge zu reduzieren.
Laut Einschätzung von Umweltschutzorganisationen besteht aktuell noch die Chance auf ein starkes Abkommen. „Es hängt jetzt an den Verhandlungsparteien und an einer aktiven Zivilgesellschaft, ob genügend Druck auf Blockierer ausgeübt und diese wichtige Chance nicht verspielt wird. Dieses globale Abkommen muss die Plastikproduktion um mindestens 75 Prozent reduzieren, um sicherzustellen, dass wir das Pariser Klimaziel einhalten sowie Menschen und Artenvielfalt weltweit schützen“, sagte Lisa Panhuber, Kreislaufwirtschaftsexpertin bei Greenpeace in Österreich.
Der vom Verhandlungsausschuss der UNO veröffentlichte Entwurf für das Abkommen sei eine „solide Grundlage für die restlichen Verhandlungen, enthält aber sowohl starke als auch schwache Optionen“, erklärte der Plastikexperte der Umweltschutzorganisation WWF, Eirik Lindebjerg, in den Online-Netzwerken. Der Abkommensentwurf soll im November bei der dritten von insgesamt fünf Verhandlungsrunden in der kenianischen Hauptstadt Nairobi erörtert werden. Die Verhandlungen sollen dann im April 2024 in Kanada fortgeführt und schließlich Ende 2024 in Südkorea abgeschlossen werden.