ME/CFS-Erkrankte warnen vor größer werdendem Versorgungsnotstand

ME/CFS-Betroffene (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom) warnen davor, dass sich ihre Versorgungskrise weiter zuspitzen könnte. Statt des Aufbaus von Expertise und Strukturen, werde die schwere Multisystemerkrankung in Leitlinien „ausgeklammert“ und Long-Covid-Ambulanzen geschlossen, kritisierte die Gesellschaft für ME/CFS per Aussendung. ME/CFS kann eine Langzeitfolge von Infektionen sein, daher waren die Erkrankungszahlen in der Covid-Pandemie gestiegen.

red/Agenturen

Eine genaue Zahl der Erkrankten wird in Österreich nicht erhoben, erläuterte die heimische Gesellschaft für ME/CFS von Betroffenen für Betroffene (ÖG ME/CFS). Aus internationalen Studien lasse sich abschätzen, dass hierzulande bereits vor der Pandemie 26.000 bis 80.000 Patient:innen gab. Dazu kämen Zehntausende Betroffene infolge von Covid-19. Hauptsymptom ist die Post Exertional Malaise (PEM), eine Belastungsintoleranz bereits nach geringer körperlicher oder kognitiver Tätigkeit, die Stunden, Tage oder länger anhalten kann. Betroffene leiden an einer extrem eingeschränkten Leistungsfähigkeit und krankhafter Fatigue über den Zustand einer „normalen“ Erschöpfung hinaus, viele sind nicht mehr arbeitsfähig.

Long-Covid-Ambulanzen geschlossen und Krankheit in Leitlinie „ausgeklammert“

„Es gibt keine einzige Spezialambulanz für ME/CFS, so wie es für andere schwere und komplexe Erkrankungen in Österreich üblich ist. Die Betroffenen und ihre Familien sind komplett auf sich allein gestellt“, kritisierte Kevin Thonhofer, Obmann der ÖG ME/CFS. Auch die Schließung von Long-Covid-Ambulanzen, die in einigen Bundesländern eingerichtet wurden, sei für Betroffene fatal. Diese werde mit fehlendem Bedarf begründet, was für die ÖG ME/CFS nicht nachvollziehbar ist. Die Patientenorganisation sei „täglich mit verzweifelten Anfragen konfrontiert und es werden immer mehr“. Es brauche „dringend einen Aufbau von interdisziplinären, universitär angebundenen Kompetenzzentren für ME/CFS und nicht den Abbau von Strukturen“, forderte Thonhofer.

Kritik kommt auch an der überarbeiteten Behandlungsleitlinie zu Post Covid, die im Auftrag des Gesundheitsministeriums im August von der Gesellschaft für Allgemeinmedizin (ÖGAM) veröffentlicht wurde. Die Erweiterung um einzelne Kapitel sowie die Forderung nach Kompetenzzentren wurde zwar von der ÖG ME/CFS begrüßt. „Umso unverständlicher ist, dass ME/CFS als schwerste Form von Post Covid explizit ausgeklammert wird“, berichtete Astrid Hainzl, stv. Obfrau der ÖG ME/CFS. In der Leitlinie wird ME/CFS zwar mehrmals erwähnt, allerdings betont, dass das Thema aufgrund der hohen Komplexität „nicht umfassend behandelt“ werden konnte und auf die nationale Leitlinie zu Müdigkeit sowie internationale Leitlinien zu ME/CFS weiterverwiesen.

Vor der Überarbeitung der Leitlinie wurde laut ÖG ME/CFS eine Beteiligung von Patientenorganisationen zugesichert. Umgesetzt sei dies - genau so wie die thematische Verankerung der Krankheit in aktuellen Leitlinien - nicht worden. „Das zeigt leider deutlich, dass es noch immer weder Bewusstsein für die dramatische Situation der Betroffenen noch Interesse an echter Teilhabe bei den Verantwortlichen gibt,“ kritisierte Thonhofer.

Die Behandlungsleitlinie für das „Management postviraler Zustände am Beispiel Post-Covid-19“ finden Sie ONLINE.

Mehr Informationen zu ME/CFS finden Sie ONLINE auf der Homepage der ÖG ME/CFS.

Chronisch Erschöpft
Der Bedarf ist groß, das Angebot für Betroffene klein. Aber auch die Kritik von Patientenorganisation wird gößer, denn Strukturen werden abgebaut, Long-Covid-Ambulanzen werden geschlossen und die Krankheit wurde in der neuen Leitlinie ausgeklammert.
Pexels