Neben der Altersgruppe sollen beispielsweise der Familienstand, Informationen zur bestehenden bzw. vergangenen Schwangerschaften und Geburten oder zur Verhütung abgefragt werden. Darüber hinaus soll angegeben werden, ob der Schwangerschaftsabbruch aus „kriminologischen, medizinischen oder sozialen Gründen“ erfolge, sagte Geley. Auf Näheres werde hier nicht eingegangen. Sie betonte, dass nur unter Zustimmung der Betroffenen „ausschließlich anonyme Daten“ Eingang ins Register finden, „die etwaige Zusammenhänge mit gesellschaftlichen Entwicklungen darstellen.“
„Durch die Datenverfügbarkeit bzw. Informationen zum Ist-Stand im Hinblick auf Schwangerschaftsabbrüche auf Basis eines Registers sollen vor allem zielgerichtetere Maßnahmen für betroffene Frauen und Mädchen initiiert werden können“, begründete Geley den Nutzen der Initiative. Dies könne etwa das „individuelle Beratungs- und Nachsorgeangebot“ sein.
Wann genau die tirol kliniken - wo der Wille zur Etablierung des Registers dem Vernehmen nach durchaus gegeben ist - starten werden, war indes noch unklar. Das Projekt befinde sich in der „Planungsphase“ und werde einer Beurteilung durch die Ethikkommission unterzogen, versicherte die Gesundheitsdirektorin. Die schwarz-rote Tiroler Landesregierung sagte bereits eine erste Finanzierung in Höhe von 100.000 Euro zu. In Deutschland, der Schweiz oder auch in Südtirol gibt es solche Register bereits.
Drei Ärzt:innen bieten Abtreibungen an
Um die Schaffung eines Schwangerschaftsabbruchregisters war in den vergangenen Monaten eine politische Debatte entbrannt. Die oppositionellen Grünen wollten es im Tiroler Landtag verhindern und orteten eine „Hürde“ für Frauen, die eine Abtreibung wollen. Auch SPÖ-Justizsprecherin Selma Yildirim hatte wiederholt dagegen mobil gemacht. Die Tiroler NEOS lehnten das Register ab, da „unter dem Deckmantel der Motivforschung zusätzlich Druck auf Frauen in einer prekären Situation aufgebaut“ werde.
Die Landesregierung bekannte sich zu einem „bedarfsgerechten, niederschwelligen und medizinisch qualitätsvollen Zugang“ zu Abtreibungen. Zuvor hatte Soziallandesrätin Eva Pawlata (SPÖ) zu ihrem Amtsantritt den kostenlosen Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen an öffentlichen Spitälern gefordert, womit sich der Koalitionspartner ÖVP aber nicht einverstanden zeigte. Mittlerweile wurde das Angebot von einem niedergelassenen Arzt, der Abtreibungen durchführt, auf drei Ärzt:innen ausgeweitet.