Medizingeschichtliche Führung

Der jüdische Ring

Die Residenzstadt der k. & k. Monarchie entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einer Weltstadt. Die großzügigen Stadterweiterungen und der Bau des Rings zeugen heute noch von dem Aufbruch. Emanzipierte jüdische Familien spielten herausragenden Rollen in der Wirtschaft, Kultur und waren Förderer von sozialen Projekten.

red

Die Wiener Medizin im "fin du siècle" wäre ohne jüdische Ärzte undenkbar. Vom Schillerplatz zum Schwarzenbergplatz erzählt dieser medizinhistorische Spaziergang von Familien wie Bloch-Bauer, Schey, Todeso und Königswarter.

 

Fotos: Stefan Seelig / Ärztekammer für Wien.