Das Krankenhaus Göttlicher Heiland fand mit den Hinterbliebenen eine Lösung. Das Krankenhaus sieht kein rechtliches Fehlverhalten, die Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung laufen.
Der Mitinitiator der „DON'T SMOKE“-Initiative und Präsident der Österreichischen Krebshilfe, Paul Sevelda, ist als „KommunikatorIn des Jahres“ nominiert. Die Jury begründete den Nominierungsvorschlag damit, dass es Sevelda gelang durch seine pointierten Auftritte im Zuge der „DON'T SMOKE“-Kampagne eine breite Diskussion von hohem gesellschaftspolitischem Interesse in Gang zu setzen.
Am 26. April ist die letzte Sitzung der Untersuchungskommission zum Wiener Krankenhaus Nord anberaumt. Bis dahin werden noch vier Termine stattfinden - u.a. die Befragung von Ex-Bürgermeister Häupl.
Keiner ist so richtig glücklich mit der Einigung zum sogenannten Werbeverbot für Abtreibungen in Deutschland. Doch mehr als ein schmerzhafter Kompromiss sei nicht drin gewesen, sagen SPD und Union.
Eine von hochrangigen ÖVP- und FPÖ-Politikern unterstützte Petition, die den Schwangerschaftsabbruch bei schwerer geistiger oder körperlicher Beeinträchtigung des Kindes auch nach dem dritten Monat einschränken will, stößt auf breiten Widerstand. „Keinen Millimeter zurück" und „Pro Choice is ois!" lautete am Freitag der Aufruf von Politikerinnen und Frauenrechtlerinnen.
Die Krankenkassen erwarten für heuer ein Defizit von 85 Millionen Euro. Das geht aus der am Freitag vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger veröffentlichten Prognose hervor. Die Kosten für die Fusion der 21 Sozialversicherungen auf künftig fünf sind darin nur teilweise eingerechnet, erläuterte Hauptverbands-Chef Alexander Biach.
Im EU-Vergleich liegt Österreich auf Platz eins. Laut Eurostat-Daten vom Freitag wies Österreich überhaupt keinen Mangel auf (0,0 Prozent). Dann folgt Deutschland (0,1 Prozent), Schlusslicht ist hier Belgien, wo es immerhin 8,7 Prozent der Kinder an ärztlicher Untersuchung und Behandlung fehlte.
Die Zahl der Risikogebiete für durch Zecken übertragene Hirnhautentzündungen ist in Deutschland gestiegen. Mit dem Landkreis Emsland ist erstmals auch Niedersachsen betroffen, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin am Donnerstag mitteilte. Derzeit gelten 161 Kreise als Risikogebiete für die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).
Für die Wiener Pharmafirma Sanochemia war das Geschäftsjahr 2017/18 kein Ruhmesblatt. Weil ein Kessel schlecht gereinigt war, wurde dem Unternehmen die Produktion teilweise untersagt - die Folge war ein Nettoverlust von 13,3 Mio. Euro. Der langjährige Sanochemia-Kunde und -aktionär b.e.imaging glaubt dennoch an die Sanochemia und hat durch eine Kapitalerhöhung rund 5 Mio. Euro zugeschlossen.
Zur abschließenden Beratung stand am Donnerstag ein Gesetzentwurf von Deutschlands Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestags, mit dem die Chancen auf ein Spenderorgan für die rund 10.000 Menschen auf der Warteliste steigen sollen.
Die Masern verbreiten sich nach jahrelang rückläufigem Trend wieder weltweit. Die vorläufige Zahl der gemeldeten Erkrankungen hat sich 2018 im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt, auf 229 000 Fälle, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Donnerstag in Genf mitteilte. Die tatsächliche Zahl dürfte aber über der Zwei-Millionen-Grenze liegen, sagte Katherine O'Brien, Direktorin der WHO-Impfabteilung.
Es handelt sich um die erste Volksbefragung auf Bezirksebene sowie die erste, die von einer Landtagsminderheit initiiert wurde. Führende obersteirische Spitalsärzte plädierten am Mittwoch für das Leitspital.
Die EU-Kommission und die Mitgliedstaaten sollten finanzielle und rechtliche Hindernisse abbauen, vor denen der Einsatz von Cannabis in der Medizin stehe, hieß es in einer entsprechenden Entschließung.
Studien an Menschen und Mäusen belegen: Zuwenig oder zu häufig unterbrochener Schlaf fördern die Entstehung von Atherosklerose. Nach einer vor wenigen Tagen erschienenen klinischen Studie an Probanden veröffentlichte jetzt ein internationales Forscherteam mit Wiener Beteiligung in „Nature" Daten zu dem möglicherweise dafür verantwortlichen Mechanismus aus Untersuchungen an „Atherosklerose-Mäusen".
Die Schweizer Ärzteverbindung FMH setzt am 19. Februar ihre neuen Doping-Bestimmungen in Kraft. Diese führen eine gegenseitige Aufklärungspflicht für Ärztinnen und Ärzten und Sporttreibende ein und rücken vom Konzept des Medikamentenmissbrauchs ab.
Empfängnisverhütung in Österreich ist und bleibt eine Thematik voller Wissenslücken und Missverständnisse: Wie der am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Wien vorgestellte dritte „Gynmed-Report" zeigt, gibt es bei hochwirksamen Verhütungsmitteln einen Rückgang. Weniger wirksame Methoden wie etwa Kondome sind dagegen am Vormarsch.