Wissenschaft

Sterbehilfe Intensivstation
Längste Covid-Infektion

Der Mann, der 43 Mal positiv auf Covid getestet wurde

Britische Ärzt*innen haben eigenen Angaben zufolge die bisher längste Covid-Infektion dokumentiert: Ein von ihnen behandelter Patient wies insgesamt mehr als 16 Monate beziehungsweise 505 Tage lang nachweisbare Werte des Virus auf. Der Patient hatte noch andere Grunderkrankungen und starb 2021 im Krankenhaus, hieß es in einem kürzlich veröffentlichten Bericht der „BBC“.

Klimawandel Buschbrände Australien
Umweltgesundheit

Australien vor Trendumkehr?

Flammende Wälder, Dürre und sintflutartige Schauer: Die apokalyptischen Bilder aus Regionen weltweit haben sich in das Gedächtnis gebrannt, können aber noch weiter lodern. Wie extreme Wettereignisse auf die Gesundheit des Menschen wirken, untersucht die Umweltgesundheit, der sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am heutigen World Health Day verschrieben hat. In Australien, eines der Länder, das schon heute die Effekte des Klimawandels gravierend spürt, deutet sich eine Trendumkehr an mit einem besonderen Ansatz.

Bakterien
Medizingeschichte

Joseph Lister: Detektiv mit Mikroskop

Der englische Chirurg Joseph Lister machte sich mit detektivischem Spürsinn daran, die Ursachen für die vielen oft tödlichen Wundinfektionen nach Operationen zu finden. Mit Erfolg: Er hat sich als derjenige in die Medizingeschichte eingeschrieben, der chirurgische Eingriffe unter sterilen Bedingungen als erster umsetzte und salonfähig machte. Joseph Lister wurde vor am 5. April vor 195 Jahren im englischen Essex nahe London geboren.

Blutgefäß, Fettgewebezelle, Blut, Menschliche Arterie, Cholesterin
Herzerkrankungen

Studie stellt Zusammenhang von niedrigem Cholesterin und Herzerkrankungsrisiko in Frage

Ein zu hoher Cholesterinspiegel kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Davor wird seit Jahren gewarnt und dementgegen die Einnahme von Statinen verschrieben. Eine aktuelle Studie zeigt nun aber, dass der Zusammenhang deutlich geringer ist als bislang angenommen wurde.

medikamente
Medikamente

Antidepressiva-Verordnungen steigen europaweit

Psychopharmaka sind die am häufigsten verschriebenen Medikamente in der Schweiz. In den letzten Jahren ist es jedoch insgesamt zu einer Sättigung der Verschreibungen gekommen. Europaweit steigt die Anzahl der konsumierten Antidepressiva.

Schmerz
Schmerzpsychologie

„Das große Thema ist die Schmerzakzeptanz!"

Akute Schmerzen kennt jeder von uns. Problematisch, auch für die Psyche, wird es oftmals dann, wenn sich Schmerzen chronifizieren und zum dauerhaften Begleiter werden. Multimodale Schmerztherapie ist längst State of the Art und zu diesem Behandlungskonzept gehört auch eine psychotherapeutische Begleitung. medinlive hat mit dem Schmerzpsychologen Wolfgang Dumat über Gratwanderungen in der Patient:innenbetreuung, unser faszinierend veränderliches Gehirn und den typischen Schmerzpatienten gesprochen.

Coronavirus

Mehr Kinder in Spitälern und Warnung vor Langzeitfolgen

Kinder sind zwar nur selten von schweren Verläufen bei einer Covid-Erkrankung betroffen, dennoch brachte die vierte Welle im November oftmals eine höhere Belegung auf den Kinderstationen mit sich als das das gesamte Jahr 2020 der Fall war. Grund dafür ist oft das Multi-Entzündungssyndrom. Experten warnen zudem, dass auch Kinder von Long Covid betroffen sein können.

Wiener Medizinische Tage Vortrag Dr. Florian Götzinger
Coronavirus

„Eine Erkrankung mit einer so angsterfüllten Krankheit ist belastend“

Schulen und Kindergärten haben auch im Lockdown geöffnet und mit Omikron ist eine völlig neue Virusmutation in Österreich angekommen. Nicht nur Eltern fragen sich: Wie gefährdet sind Kinder und Jugendliche in der Corona-Pandemie? Wie wichtig ist die Impfung? Florian Götzinger, Leiter der kinderinfektiologischen Ambulanz und Kinderarzt an der Klinik Ottakring, gab in einem Vortrag im Rahmen der Wiener Medizinischen Tage der Ärztekammer für Wien einen Überblick.

Pillen Spritzen iStock
Covid-Medikamente auf dem Prüfstand

Keine bittere Pille

Die Versprechen der Pharmakonzerne an ihre Covid-19-Medikamente sind verheißungsvoll. Die Realität derzeit: Ampullen, Fläschchen, Pillen so weit das Auge reicht. Ein Foto aus einer britischen Intensivstation, das den Tagesbedarf für einen Covid19-Patienten zeigt, kursierte kürzlich im Netz und zeigt: Ein für alle Patientinnen und Patienten zugelassenes Mittel, das speziell das Coronavirus bekämpft, fehlt weiterhin. Warum es schwierig ist, virale Infektionen zu behandeln und welche Präparate gerade hoch gehandelt werden. Der Versuch eines Status Quo.

Birgit Hladschik-Kermer
Doctor-Patient Communication

"Tailor-made instead of scattergun approach"

Not only medicine is undergoing rapid change, but also the way doctors deal and speak with their patients. Nowadays, it is necessary to handle an overflowing flood of information - keyword Doctor Google. And establishing a key position between navigator in team play and expertise without dominance. Part one of the medinlive interview with communication psychologist Birgit Hladschik-Kermer.

JuergenKnoblich_(c)IMBASandra

Stem cell scientist sees obligation to face ethical issues

With his brain organoids, Jürgen Knoblich scored a scientific breakthrough. The technology developed in his laboratory in Vienna is used worldwide and enables research into neurological diseases on human tissue. In an interview with "medinlive," the stem cell pioneer outlines the status quo and potential of organoid research and provides insight into the ethical debate.

Ralph Steinman
Immunologie

Nobelpreisträger Steinman: Zu später Triumph für den lang Unterschätzten

2011 bekam der kanadische Immunologe Ralph Steinman, dessen zehnter Todestag am 30. September war, den „Nobelpreis für Physiologie oder Medizin“ verliehen. Unter anderem erhielt er sie für seine Entdeckung der dendritischen Zellen in den 1970er Jahren. Verbunden ist die Bekanntgabe des Preisträgers auch mit einem wohl einzigartigen Lapsus in der Geschichte des Preises. Steinmans Forschung war übrigens nicht immer so angesehen wie heute.

David Major
Artificial intelligence

Radiologists should keep the threads in their hands

It can process exorbitant amounts of data in a very short time. While artificial intelligence is seen as offering great potential in medicine, the final decision should remain in the hands of medical professionals, says researcher David Major of the Center for Virtual Reality and Visualization (VRVis), who pulls the strings in the background of artificial networks.

digitalisierung pixabay
How COVID-19 is driving digitization

Part 1: Automated triage

The coronavirus pandemic boosted the use of artificial intelligence in clinical practice. Faced with medical staff shortages and overflowing patient volumes, more and more hospitals, such as those in the U.S. and U.K., are turning to automated tools, especially in the emergency department. But as significant as these tools are, their rapid adoption comes with risks.

Wolf Singer
Neuroscience

Human brain orchestrates without a director

While brain research has uncovered many insights regarding the functioning of nerve cells, researchers are still groping in the dark on one essential topic: namely, how the neuron network organizes itself. At the same time, brain research is increasingly dealing with phenomena that reach into philosophy and thus shake up the conception of humankind.

Darstellung verschiedener neokortikaler Neuronen, Säugetier, Blue Brain Project / École Polytechnique Fédérale de Lausanne
Clinical application of organoids

Playing with neuronal fire

Like a thunderstorm in the brain that discharges uncontrollably - the condition that patients experience during epileptic seizures is hard to control, especially in complex cases. A new approach has emerged from the biotech lab: so-called organoids, which can be used to artificially reconstruct brain regions. Now they have arrived in the clinic. Martha Feucht, head of the Epilepsy Center at the University Clinic for Pediatrics and Adolescent Medicine at Vienna General Hospital, tells medinlive.at how research on cerebral organoids is changing the path from bench to bedside.