Seit Ausbruch der Pandemie wurden in Österreich 27.438 positive Testergebnisse registriert. Mit Stand Montag (9.30 Uhr) sind 733 Menschen mit oder an den Folgen von Covid-19 verstorben. 23.226 haben sich von einer Infektion wieder erholt. Derzeit befinden sich 154 Personen aufgrund von SARS-CoV-2 in krankenhäuslicher Behandlung, 31 davon liegen auf der Intensivstation.
Die meisten Neuinfektionen gab es erneut in Wien mit 167 Fällen, gefolgt von Niederösterreich mit 32 sowie Oberösterreich und Tirol mit je 22 Fällen. In der Steiermark wurden zwölf Fälle registriert, in Salzburg zehn Fälle, im Burgenland drei und in Kärnten und Vorarlberg je zwei.
Positive Fälle bei den Wiener Linien kein Cluster
Mit Stand Montag sind in der Bundeshauptstadt Wien 7.995 Infektionen mit dem Coronavirus bestätigt. Leicht gesunken ist laut Krisenstab die Anzahl der neuen positiven Befunde zumindest im Wochenvergleich. In der vergangenen Kalenderwoche betrug der Rückgang zu jener davor vier Prozent. Zugleich seien mit 4.391 Untersuchungen 68 Prozent mehr Testungen pro Tag durchgeführt worden, hieß es.
Wien testet Kontaktpersonen systematisch, wodurch laut Rathaus auch viele asymptomatische Fälle aufgedeckt werden - was auch hohe Fallzahlen zur Folge hat. Große Cluster wurden zuletzt nicht registriert. Auffällig war jedoch die Steigerung bei den Reiserückkehrern. Auch der Familienverbund sowie Betriebe sind betroffen.
Laut der Tageszeitung „Österreich“ wurden etwa sechs Personen aus Wien und Niederösterreich, die bei den Wiener Linien arbeiten, positiv getestet. Wie ein Sprecher des Wiener Gesundheitsstadtrats Peter Hacker (SPÖ) via Twitter erläuterte, handelt es sich um voneinander unabhängige Fälle über einen längen Zeitraum - also keinen klassischen Cluster. Die Betroffenen sollen keinen Kontakt zu Kunden gehabt haben.
Erneuter Aufruf in Tirol
Indes starteten die Behörden in Tirol erneut einen öffentlichen Aufruf. Eine Person, die positiv getestet worden war, hielt sich am 21. August zwischen 19.30 Uhr und Mitternacht im möglichen ansteckungsfähigen Zeitraum bei einem Fußballspiel am Sportplatz des FC Kundl (Bezirk Kufstein) auf. Die Person war zudem in der dortigen Vereinskantine.
Außerdem hielt sich eine weitere positiv getestete Person im „Cafe Michl“ in Schwaz auf. Alle, die am 25. August in der Zeit von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr und am 26. August zwischen 12.00 Uhr und 22.00 Uhr in dem Lokal waren, sollen auf ihren Gesundheitszustand achten. Bei grippeähnlichen Symptomen soll die Gesundheitshotline 1450 oder der Hausarzt telefonisch kontaktiert werden.
Rekordwert mit 77.105 Testungen in Österreich
Insgesamt wurden laut Gesundheitsministerium bis Sonntag innerhalb einer Woche ein Rekordwert von 77.105 Testungen durchgeführt. Gesundheitsminister Rudi Anschober: „Wir gehen seit Wochen die Strategie, möglichst viele symptomlose Personen in Risikobereichen zu testen. Und wir stellen dabei eine relevante Zahl von Infizierten ohne Symptome fest. Daher ist diese Teststrategie absolut richtig, auch wenn sie zu höheren Zahlen führt. Diese Teststrategie ist die beste Vorbereitung auf den schwierigen Herbst. Sie bringt höhere Zahlen, aber mehr Sicherheit.“