Neurologie

https://www.medinlive.at/stichworte/104
Neurologie
Neurologie

Netzhaut auf Panoramablick geeicht

Die Netzhaut ist an genau jene Bilder angepasst, die sie am häufigsten zu sehen bekommt: Landschaften mit hellem Himmel, dunklem Boden und einem recht deutlichen Horizont dazwischen. Die Struktur des natürlichen Panoramas spiegelt sich demnach in der Anordnung der Netzhaut-Zellen wider, berichten Wissenschafter des ISTA in Klosterneuburg (NÖ) im Fachjournal „Nature Neuroscience“. Dadurch können optische Wahrnehmungen so effizient wie möglich erfasst werden.

https://www.medinlive.at/stichworte/104
Neurologie

Thalamus-„Schrittmacher“ wirksam bei Epilepsie-Kontrolle

Rund 80.000 Menschen in Österreich leiden an epileptischen Anfällen. Laut internationalen Studien ist die Krankheit bei etwa einem Drittel der Betroffenen medikamentös nicht ausreichend unter Kontrolle zu bringen. Hier könnte laut aktuellen Daten aus einem internationalen Real-Life-Register mit österreichischen Daten das Implantieren von Elektroden zur Elektrostimulierung in einem Areal der Thalamus-Gehirnregion eine deutliche Verbesserung bringen.

https://www.medinlive.at/stichworte/104
Neurologie
Neurowissenschaften

Neue Fähigkeit des autonomen Nervensystems entdeckt

Das autonome Nervensystem steuert Abläufe wie Atmung oder Herzschlag, die nicht willentlich beeinflusst werden können. Dass dieser Teil auch die Muskelfunktion in Folge von Nervenverletzungen wiederherstellen kann, hat eine Forschungsgruppe der MedUni Wien im Rahmen ihrer im Journal of Neuroscience publizierten Studie entdeckt, hieß es am Freitag. Dies könne die Grundlage für die Verbesserung und Entwicklung therapeutischer Maßnahmen bei Nervenläsionen bilden.

https://www.medinlive.at/stichworte/104
Neurologie

Umlernen von Neuronen und Stimulation lässt Querschnittgelähmte gehen

Elektroden-Implantate im Rückenmark erlauben querschnittgelähmten Patienten auf Rollatoren gestützt zu gehen, indem sie Rumpf und Beinmuskeln aktivieren, wie ein Ärzte- und Forscherteam kürzlich berichtete. Für diesen Genesungserfolg sind Nervenzellen im Rückenmark nötig, die man sonst nicht zum Gehen braucht, fanden die Wissenschafter nun bei Versuchen mit Mäusen heraus. Die mit österreichischer Beteiligung durchgeführte Studie ist im Fachjournal „Nature“ erschienen.

https://www.medinlive.at/stichworte/104
Neurologie
Jubiläum

Neurologisches Rehabilitationszentrum Rosenhügel feiert 20 Jahre

Im Sommer 2002 hat das Neurologische Rehabilitationszentrum (NRZ) Rosenhügel in Wien-Hietzing den Betrieb aufgenommen, heuer feiert es 20-jähriges Bestehen. „Seit Beginn setzt das NRZ Rosenhügel Maßstäbe. Als Public-Private-Partnership-Modell ist es organisatorisch ein Vorreiter“, erklärte Peter Lehner, Obmann der SVS in einer Pressekonferenz am Mittwoch. Primäres Ziel der Einrichtung sei es, Patient:innen rasch und so gut wie möglich in das Berufs- und Sozialleben zurückzuführen.

https://www.medinlive.at/stichworte/104
Neurologie
Neurologie-Report

Große Versorgungslücken für in Österreich

Mit 38 sogenannten „Stroke Units“ zur Akutbehandlung von Schlaganfallpatienten liegt Österreich im internationalen Spitzenfeld. Doch abgesehen davon sind mehr als eine Million Österreicher mit neurologischen Erkrankungen von erheblichen Versorgungsdefiziten betroffen: Zu wenige Kassen-Neurologen und viel zu wenige Spitalskapazitäten, heißt es jetzt im aktuellen Österreichischen Neurologie-Report 2022.

https://www.medinlive.at/stichworte/104
Neurologie
Medizingeschichte

Den Verstand verstehen: Ein Pionier aus Wien

Rokitansky, Stellwag von Carion oder Skoda... große Namen, die automatisch mit der Zweiten Wiener Medizinischen Schule verbunden sind. Ein ebenso wichtiger Proponent einige Jahrzehnte später war der Neurologe und Psychiater Otto Pötzl. Er gilt als Vorreiter der kognitiven Neurologie und war einer der ersten Ärzte, die die Psychoanalyse an der Universität verankerten. Sein Todestag jährt sich am 1. April zum 60. Mal.

 

https://www.medinlive.at/stichworte/104
Neurologie
Medizingeschichte

„Reproduktion minder wünschenswert"

Ein glühender Deutschnationaler mit jüdischen Wurzeln, der als Neurologe und Psychiater gleichermaßen versiert war: Erwin Stranskys Todestag jährt sich heute zum 60. Mal. 1938, nach dem so genannten „Anschluss“ Österreichs an Hitlerdeutschland, wurde der Wiener vom damaligen Dekan Eduard Pernkopf aufgefordert, seine Lehrtätigkeit an der Universität niederzulegen. Stranskys Ansichten sowie seine Sympathien für den frühen Nationalsozialismus machten und machen ihn allerdings zu einer nicht unumstrittenen Persönlichkeit. 

https://www.medinlive.at/stichworte/104
Neurologie
Interview

Morpheus auf der Spur

Die Neurologin und Schlafmedizinerin Birgit Högl lehrt und forscht in Innsbruck und gilt als eine der Größen ihres Fachs. Die Bayerin ist außerdem designierte Präsidentin der Weltschlafgesellschaft. Wir unterhalten uns über die vielen Facetten der Schlafmedizin, eine veränderte Rolle des Schlafes in der Gesellschaft – und schnarchende Männer. Högl selbst definiert sich übrigens als „wunderbare Schläferin“.

https://www.medinlive.at/stichworte/104
Neurologie

Gehirn zeigt an, wie gut eine Depression behandelbar ist

Eine Forschungsgruppe der MedUni Wien hat in internationaler Kooperation nachgewiesen, dass der Erfolg einer medikamentösen Therapie bei depressiven Patienten bereits vor Therapiebeginn mittels bildgebender Verfahren bestimmt werden kann. Die Aktivität einer Hirnregion im Vorderhirn bestimmt über den möglichen Therapieerfolg mit einem Antidepressivum.

https://www.medinlive.at/stichworte/104
Neurologie
Epilepsie

Neue Optionen in der Diagnose und Behandlung

Am 11. Februar ist internationaler Tag der Epilepsie. Die Krankheit zählt weltweit zu den häufigsten schweren neurologischen Erkrankungen. Ein aktueller Status Quo in Diagnostik und Therapie, zusammengefasst von der Österreichische Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) und der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie (ÖGfE).