Impfstoff

https://www.medinlive.at/stichworte/255
Impfstoff
Schweiz

Impfstoff gegen Masern, Mumps, Röteln und Kinderlähmung fehlt

Impfstoffe gegen Masern, Mumps, Röteln oder Kinderlähmung fehlen in der Schweiz. Auch verschiedene andere Medikamenten-Engpässe konnten laut dem Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) noch nicht behoben werden. Trotzdem war die Taskforce Engpass Medikamente im Frühjahr aufgelöst worden.

https://www.medinlive.at/stichworte/255
Impfstoff

Weitere positive Daten zu Valnevas Chikungunya-Impfstoff

Wenige Tage nach der Bekanntgabe der Zulassung des weltweit ersten Impfstoffs gegen das Chikungunya-Virus in den USA hat der österreichisch-französische Hersteller Valneva weitere positive Studiendaten der Phase III veröffentlicht. Diese zeigten, dass eine Einmalimpfung bei Jugendlichen im Alter von zwölf bis 18 Jahren eine robuste Immunantwort auslöst. Das bestätigt die zuvor bei Erwachsenen beobachtete ausgezeichnete Immunogenität, hieß es am Montag in einer Aussendung.

https://www.medinlive.at/stichworte/255
Impfstoff
Impfstoffe

Weltweit erstes Vakzin gegen Chikungunya zugelassen

Erfolg für den österreichisch-französischen Impfstoffhersteller Valneva: Der von dem Unternehmen entwickelte weltweit erste Impfstoff gegen das Chikungunya-Virus ist in den USA zugelassen worden, teilte die Pharmafirma mit Sitz in Wien und bei Nantes am Freitag in einer Aussendung mit. Die Einmaldosis des Lebendimpfstoffs IXCHIQ wurde von der US-Gesundheitsbehörde FDA für Personen ab 18 Jahren, die einem erhöhten Infektionsrisiko mit Chikungunya ausgesetzt sind, freigegeben.

https://www.medinlive.at/stichworte/255
Impfstoff

Pfizer und BioNTech fechten Moderna-Patente für Corona-Impfstoff an

Der US-Pharmakonzern Pfizer und sein deutscher Partner BioNTech beantragen in den USA die Aufhebung der Patente von Moderna auf die Corona-Impftechnologie. Die beiden Patente seien „unvorstellbar allgemein“ und deckten eine Grundidee ab, die schon „lange bekannt“ war, erklärten die Impfstoffhersteller am Montag vor der Beschwerdekammer des US-Patentamts. Die Pharmahersteller legten auch Einspruch gegen ein drittes, verwandtes Moderna-Patent ein.

https://www.medinlive.at/stichworte/255
Impfstoff

Valneva-Chikungunya-Impfstoff könnte wirksam sein

Ein in Entwicklung befindlicher Lebendimpfstoff des französisch-österreichischen Unternehmens Valneva gegen das Chikungunya-Fieber ruft eine starke neutralisierende Antikörperantwort bei Probanden hervor. Das hat eine erste Studie der Phase-III in den USA ergeben, die jetzt im Fachblatt „Lancet Infectious Diseases“ veröffentlicht worden ist. Der Nachweis einer schützenden Wirkung „im Feld“ fehlt allerdings noch.

https://www.medinlive.at/stichworte/255
Impfstoff
mRNA-Vakzin

Genfer Universitätsspital will Impfstoff gegen Hautkrebs testen

Das Genfer Universitätsspital (HUG) will einen mRNA-Impfstoff gegen Hautkrebs testen. Die bisherigen Ergebnisse deutete der Leiter der Abteilung für Onkologie als „äußerst beeindruckend“. Er hofft, die klinische Studie im Sommer oder Herbst dieses Jahres zu starten. Wird der Impfstoff zusammen mit dem Krebsmedikament Keytruda eingenommen, soll er ein Leben frei von Metastasen für Hautkrebspatientinnen und -Patienten ermöglichen.

https://www.medinlive.at/stichworte/255
Impfstoff
  (Update)

EU-Kommission genehmigte Impfstoff für Ältere gegen RS-Virus

Vor einem Monat wurde in den USA der erste Impfstoff gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) für Erwachsene ab 60 Jahren zugelassen. Überrascht sind Expert:innen davon, wie gut der erste erhältliche Impfstoff wirkt: Die Schutzrate gegen eine RSV-Erkrankung der unteren Atemwege liegt bei 83 Prozent, gegen schwere Verläufen bei 94 Prozent. Die EU-Kommission genehmigte nun ebenfalls einen Impfstoff für Ältere gegen das Virus.

https://www.medinlive.at/stichworte/255
Impfstoff

Corona: Schweizer Forscher entwickelten nasalen bzw. oralen Impfstoff

An der Universität Basel ist ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 in Tierversuchen erfolgreich getestet worden. Das auf abgewandelten Coronaviren beruhende Vakzin soll über die Nase oder über den Mund verabreicht werden können, wie die Uni am Montag mitteilte. Die für den Impfstoff abgewandelten Viren könnten zwar in Zellen eindringen und damit eine erwünschte Immunabwehr auslösen, heißt es in der Mitteilung. Sie könnten sich im Körper aber nicht vermehren.

https://www.medinlive.at/stichworte/255
Impfstoff
Impfstoffe

„'Haute Cuisine' der Arzneimittelproduktion“

Impfungen sind in jedem Lebensalter wichtig. Manche Immunisierungen von Schwangeren schützen bereits die Neugeborenen. Im höheren Lebensalter macht eine zunehmende Schwächung des Immunsystems diese Vorsorgemaßnahmen noch wichtiger. Die EU ist bei Forschung und Produktion von Vakzinen in einer sehr guten Position, hieß es am Montag bei einer Pressekonferenz des Österreichischen Verbandes der Impfstoffhersteller.

https://www.medinlive.at/stichworte/255
Impfstoff
Coronavirus

Spray statt Spritze: Berliner Wissenschafter entwickelten Covid-19-Nasalimpfstoff

Die aktuellen Covid-19-Impfstoffe wirken gut gegen schwere Verlaufsformen, viel schlechter gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 selbst. Das soll sich jetzt ändern. Wissenschafter der Berliner Universitätsklinik Charité haben gemeinsam mit Schweizer Biotechnologen einen Nasal-Impfstoff aus abgeschwächten Corona-Viren entwickelt und im Tiermodell erfolgreich getestet, teilte die Universität Montagnachmittag mit.

https://www.medinlive.at/stichworte/255
Impfstoff
Ausbau

Boehringer Ingelheim investiert in virale Therapeutika

Das forschende Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim kündigt an, in Baden-Württemberg weiter in die Technologie der onkolytischen Viren und Krebsimpfstoffe zu investieren. Viren und virale Gentherapievektoren bieten neue, hochinnovative Möglichkeiten zur Behandlung schwerer Krankheiten. Für Patient:innen bergen virale Therapeutika großes Potenzial, um die Versorgung bei derzeit noch nicht ausreichend behandelbaren Erkrankungen zu verbessern. Die strategisch konzipierte Investition wird stufenweise in den nächsten Jahren zum Ausbau der Entwicklungs- und Herstellungskapazitäten an den Standorten Biberach und Ochsenhausen getätigt.  

https://www.medinlive.at/stichworte/255
Impfstoff

Influenza-Durchimpfungsrate erneut gesunken

Mit Corona hinter sich wird in Österreich noch öfter als zuletzt auf die Grippe-Impfung „vergessen“: Die Influenza-Durchimpfungsrate ist das zweite Mal in Folge gesunken, auf magere 13,62 Prozent. Der Verband der Impfstoffhersteller (ÖVIH) macht sich deswegen Sorgen hinsichtlich der nächsten Welle im Herbst 2023 und fordert von der Regierung Maßnahmen, um den Negativtrend zu stoppen.

https://www.medinlive.at/stichworte/255
Impfstoff

Büro des International Vaccine Institute (IVI) eröffnet in Wien

Eine Zweigniederlassung des International Vaccine Institutes (IVI) ist in Wien eröffnet worden. Eine entsprechende Mitgliedschaft wird deshalb diese Woche im Ministerrat beschlossen, hieß es am Dienstag. Ziel der Einrichtung ist es, die Entwicklung und Zurverfügungstellung von sicheren, effektiven und erschwinglichen Impfstoffen zu gewährleisten. Das Institut mit Sitz in Seoul unterhält Niederlassungen weltweit, das Regionalbüro für Europa befindet sich in Stockholm.

https://www.medinlive.at/stichworte/255
Impfstoff
mRNA-Impfstoff

Hoffnung in neuen Impfstoff gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

Wissenschaftler, die bereits den Corona-Impfstoff Pfizer-BioNTech entwickelt haben, haben Medienberichten zufolge einen Durchbruch bei der Krebsimpfung erzielt. Gemeinsam mit Ärzt:innen in New York entwickelten Sie einen Impfstoff für Patient:innen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs.