https://www.medinlive.at/taxonomy/term/451
Gesundheitspolitik
Psychiatrische Erkrankungen

Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen um das Dreifache gestiegen

Experten der österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (ÖGKJP) schlagen angesichts neuer Zahlen zur Suizidalität bei jungen Menschen Alarm. Daten aus dem klinischen Bereich belegen seit 2018 eine Steigerung bei suizidalen Gedanken und Handlungen bei unter 18-Jährigen um das Dreifache. Die ÖGKJP forderte bei einer Online-Pressekonferenz mehr Präventionsmaßnahmen. Vor allem die medizinische Versorgung gehört dringend verbessert.

https://www.medinlive.at/taxonomy/term/451
Gesundheitspolitik

Verkehrslärm erhöht laut Studie Risiko für Suizid

Verkehrslärm erhöht laut einer Schweizer Studie das Suizidrisiko. Jeder Anstieg des durchschnittlichen Straßenverkehrslärms zu Hause um zehn Dezibel hat demnach das Suizidrisiko um vier Prozent erhöht. Auch ein Zusammenhang des Suizidrisikos mit Bahnlärm konnte beobachtet werden, wie das Schweizerische Tropen- und Public-Health-Institut (Swiss TPH), das die Studie durchführte, am Mittwoch mitteilte. Dieser Zusammenhang sei weniger ausgeprägt als beim Straßenverkehrslärm.

https://www.medinlive.at/taxonomy/term/451
Gesellschaft
Fall Kellermayr

Ermittlungen in Berlin eingestellt

Im Fall der von Impfgegnern bedrohten oberösterreichischen Ärztin Lisa-Maria Kellermayr, die im Sommer 2022 Suizid begangen hat, sind nun in Berlin die Ermittlungen eingestellt worden. Die 36-Jährige hatte über Monate auch aus Deutschland Drohungen per E-Mail und über Soziale Medien erhalten.

https://www.medinlive.at/taxonomy/term/451
Gesellschaft
Analyse

Tweets zu Suizidprävention können Suizide verhindern

Ein Team um Thomas Niederkrotenthaler und Hannah Metzler von MedUni Wien und Complexity Science Hub Vienna hat rund sieben Millionen Postings zu den Themen Suizid und Suizidprävention auf Twitter analysiert. Dabei wurde mit Hilfe eines speziell entwickelten Machine Learning-Ansatzes gezeigt, dass Inhalte über die Prävention und Bewältigung von suizidalen Krisen die Anzahl von Kontakten bei Hilfseinrichtungen erhöhen. Somit liefern die Forscher:innen in ihren im Australian & New Zealand Journal of Psychiatry und Journal of Medical Internet Research erschienenen Studien erstmals einen messbaren Nachweis für das Potenzial von Social Media bei der Suizidprävention.

https://www.medinlive.at/taxonomy/term/451
Wissenschaft
Experten-Interview

„Kontakt und Kommunikation sind zentral in der Suizidprävention“

Jedes Jahr soll im Rahmen des Welttags der Suizidprävention (10. September) durch verschiedene Aktivitäten an die Opfer suizidaler Handlungen und deren Angehöriger erinnert werden. Eberhard A. Deisenhammer von der Univ.-Klinik für Psychiatrie II der Medizinischen Universität Innsbruck forscht seit vielen Jahren zu Suizidalität. Im Interview zeigt er Wege auf, wie Suizide verhindert werden könnten und wie man am besten darüber spricht.

https://www.medinlive.at/taxonomy/term/451
Gesundheitspolitik
Suchterkrankte Mediziner*innen

Patient*innen im weißen Kittel

Sie sind oft die Ersten, zu denen ein Suchtkranker kommt, dabei brauchen sie oft selbst Hilfe. Sucht unter Mediziner*innen bleibt oft im Verborgenen. Mit der Corona-Pandemie wurde das Versteckspiel verstärkt, viele blieben der Suchtbehandlung fern. Andere wagen diesen Schritt überhaupt nicht oder erst zu spät. Was helfen könnte, schildert der Psychiater und Psychotherapeut Michael Musalek.

https://www.medinlive.at/taxonomy/term/451
Gesellschaft
  (Update)

Merry Christmas

Die Redaktion von medinlive.at hat die besten Artikel, Interviews und Reportagen der vergangenen Monate in einem Best-of zusammengestellt. 

https://www.medinlive.at/taxonomy/term/451
Gesellschaft
  (Update)

Burn-out und Suizid

„Mut zur Unvollkommenheit“

Burn-out unter Medizinern ist ein doppeltes Tabu. Die Hemmschwelle, sich Hilfe zu suchen, ist hoch. Im Gespräch mit „medinlive“ propagiert die Klinische Psychologin und Psychotherapeutin Ingeborg Pucher-Matzner einen „Mut zur Unvollkommenheit“ und ortet einen Wertewandel bei Jungmedizinern.