Gesellschaft

Geballte Faust
Allgemeinmedizin

Neuer Leitfaden für Gewaltschutz

Jede dritte Frau in Österreich hat laut Statistik Austria im Erwachsenenalter schon einmal körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt; 16 Prozent der Frauen waren oder sind von intimer Partnergewalt betroffen. Um niederschwellige Hilfe anzubieten, wurde jetzt im Auftrag des Gesundheitsministeriums unter Projektleitung der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) ein Leitfaden für Hausärzt:innen erstellt, die als wichtige Ansprechpartner für Betroffene gelten.

Gesundheitsbehörden warnen vor Keuchhusten-Epidemie in Kroatien

Die Gesundheitsbehörden in Kroatien schlagen angesichts eines massiven Anstiegs von Keuchhusten-Erkrankungen Alarm: Statt wie normalerweise 50 Fälle pro Jahr seien in diesem Jahr bereits über 1.100 Fälle der hochansteckenden Atemwegserkrankung registriert worden teilte das staatliche Institut für öffentliche Gesundheit am Mittwoch mit.

Infektionskrankheiten

Mehr als 29.000 Menschen mit Corona im Krankenstand

Mehr als 110.000 Österreicher sind in der Vorwoche mit Erkältungskrankheiten im Krankenstand gewesen, über 29.000 davon mit Covid-19. Mehr als 400 betrafen Influenza („echte Grippe“) und über 84.000 Personen waren mit grippalen Infekten arbeitsunfähig, zeigen die Zahlen von ÖGK-Versicherten. Hinzu kommen also Krankschreibungen bei anderen Krankenkassen. „Die Zahl der Krankenstände steigt wieder“, erläuterte ÖGK-Chefarzt Andreas Krauter am Montag.

Gerichtssache

Musterprozess gegen defekte Heim-Beatmungsgeräte gestartet

In einem Musterprozess gegen das Unternehmen Philips um defekte Heim-Beatmungsgeräte für Patient:innen mit Schlafapnoe hat am Donnerstag am Handelsgericht Wien die erste Verhandlung begonnen. Der Kläger, der die Produkte jahrelang verwendet hat und nun schwer an der Lunge erkrankt ist, macht 70.000 Euro Schadenersatz und die Feststellung geltend, dass Philips für alle weiteren Folgen haften möge, hieß es in einer Aussendung des Verbraucherschutzverein (VSV).

Schwerer Waldbrand

Rekord-Hitzewelle rund um Perth

Bei einem schweren Waldbrand in nördlichen Vororten der australischen Metropole Perth sind mindestens zehn Häuser komplett abgebrannt. Hunderte Menschen seien ohne Strom, nachdem zahlreiche Übertragungsleitungen von den Flammen beschädigt worden seien, berichtete der Sender 9News am Donnerstag unter Berufung auf die Notfalldienste. Das Feuer habe bis zum frühen Nachmittag (Ortszeit) bereits 1500 Hektar Land zerstört.

Jugendlicher Kind psychische Belastung
Teuerung

Volkshilfe-Umfrage ortet massive Zukunftsängste

Die Volkshilfe hat am Donnerstag vor den angesichts der Teuerung und multiplen Krisen in der Bevölkerung grassierenden Zukunftsängsten gewarnt. Die Situation sei „dramatisch“, betonten Volkshilfe-Präsident Ewald Sacher und -Direktor Erich Fenninger. Laut des vom Meinungsforschungsinstituts SORA im Auftrag der Volkshilfe erhobenen Sozialbarometers haben 46,5 Prozent Angst vor der Zukunft. Auch die Sorge um die Leistbarkeit des Wohnens sei hoch, besonders unter Frauen (44,3).

„16 Tage gegen Gewalt“

Fahne gegen Gewalt gegen Frauen am Wiener Rathaus

Vor dem Start des Aktionszeitraums „16 Tage gegen Gewalt“ vom 25. November bis 10. Dezember ist als symbolisches Zeichen am Wiener Rathaus die Fahne der Menschenrechtsorganisation „Terre des Femmes“ und die White-Ribbon-Fahne gehisst worden. „Gewalt gegen Frauen hat in unserer Stadt keinen Platz“, sagte Frauenstadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) am Donnerstag in einer Aussendung.

Gerichtssache

Wiener Neustädter Prozess um Listerien-Todesfälle fortgesetzt

Ein Prozess um Listerien-Todesfälle und -Erkrankungen ist am Donnerstag in Wiener Neustadt fortgesetzt worden. Dem ehemaligen Chef der inzwischen geschlossenen Käserei Gloggnitz (Bezirk Neunkirchen) wird grob fahrlässige Tötung in fünf Fällen und grob fahrlässige schwere Körperverletzung bzw. grob fahrlässige Körperverletzung in je drei Fällen angelastet. Er bestreitet die Vorwürfe. Der zuständige Lebensmittelinspektor berichtete als Zeuge von Mängeln in dem Betrieb.

Kinder Kinderarmut
OECD-Studie

Kinderarmut kostet Österreich 17 Milliarden Euro im Jahr

Wer in Armut aufwächst, spürt die schlechteren Startbedingungen noch im Erwachsenenalter. Schlechtere Bildungschancen, geringere Möglichkeiten am Arbeitsmarkt und damit verbunden ein niedrigeres Einkommen sind nur ein paar Beispiele, womit in der Kindheit von Armut Betroffene später zu kämpfen haben. Kinderarmut kommt aber auch den Staat teuer, einer heute präsentierten OECD-Studie zufolge 17,2 Milliarden Euro jährlich.

Kläranlage
Abwasser-Monitoring

Corona-Monitoring verzeichnet Rekordwerte in Kärnten

Corona-Erkrankungen legen in Kärnten deutlich zu, wie aus dem Abwassermonitoring herauszulesen ist. Laut einer Aussendung von Gesundheitslandesrätin Beate Prettner (SPÖ) vom Donnerstag hätten einige Regionen sogar Rekordwerte für dieses Jahr verzeichnet. Welche Regionen genau diese Hotspots sind, wollte man auf APA-Nachfrage nicht verraten, das könne sich rasch ändern, hieß es. Das Land befürchtet einen weiteren Anstieg der Coronafallzahlen in den nächsten zwei Wochen.

Fahndung eingeleitet

28-jähriger Gefängnishäftling riss während Behandlung im Wiener AKH aus

Ein Insasse der Justizanstalt Josefstadt ist am Donnerstagvormittag während einer Behandlung im Wiener Allgemeinen Krankenhaus ausgerissen. Das Justizministerium bestätigte am Nachmittag entsprechende Medienberichte. Dem zufolge soll es sich bei dem 28-Jährigen um einen hochgefährlichen Häftling handeln. „Die Fahndung durch die Polizei wurde unverzüglich eingeleitet“, teilte eine Sprecherin des Ministeriums mit.

Infektionskrankheiten

WHO fordert Informationen zu Lungenentzündungen in Nordchina

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat von China Informationen zum gehäuften Auftreten von Lungenentzündungen bei Kindern im Norden Chinas gefordert. China solle zusätzliche Informationen über die Erkrankungen und ihre Ausbreitung sowie Laborergebnisse zur Verfügung stellen, hieß es in einer Mitteilung der WHO in der Nacht auf Donnerstag.

Brand in Landesklinikum Gmünd: 18 Personen in Sicherheit gebracht

Im Landesklinikum Gmünd ist am Donnerstagvormittag ein Brand ausgebrochen. Nach Angaben von Franz Resperger vom Landesfeuerwehrkommando Niederösterreich wurden 18 Personen in einem anderen Teil des Objekts in Sicherheit gebracht. Es gab keine Verletzten. 60 Mitglieder von neun Wehren sowie das Rote Kreuz waren im Einsatz, die Flammen waren rasch unter Kontrolle.

Burgenland

Klinik Oberpullendorf bekommt neues Logistikcenter

Neben der Klinik Oberpullendorf entsteht derzeit ein neues Logistikcenter, wodurch der Krankenhausstandort gestärkt werde, erklärte Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner (SPÖ) am Mittwoch bei der Gleichenfeier auf der Baustelle. Baubeginn war Ende Juni dieses Jahres, in Betrieb genommen werden soll das Logistikcenter Ende September 2024. 17,8 Mio. Euro werden in den Neubau investiert.

Rotes Kreuz Oberösterreich warnt vor falschen Rufhilfe-Mitarbeitern

Das Rote Kreuz Oberösterreich warnt vor falschen Rufhilfe-Mitarbeiter:innen. Zuletzt habe es mehrere Fälle gegeben, in denen Unbekannte an Wohnungstüren klingelten oder sich telefonisch meldeten und als Mitarbeiter:innen der Rufhilfe ausgaben. Sie behaupteten, Rufhilfe-Geräte verkaufen oder warten zu wollen. Das Rote Kreuz mahnte am Mittwoch in einer Presseaussendung zur Vorsicht.

T3 Pharmaceuticals

Boehringer Ingelheim kauft Biotech-Spin-off der Uni Basel

Der deutsche Pharmakonzern Boehringer Ingelheim kauft in Basel zu. Das Unternehmen erwirbt die Biotechfirma T3 Pharmaceuticals, ein Spin-off der Universität Basel. Es bezahlt dafür 450 Millionen Franken (gut 465 Mio. Euro), wie die Universität Basel und der Konzern am Mittwochnachmittag bekanntgaben.