Lungenkrebs

https://www.medinlive.at/stichworte/51
Lungenkrebs
Irrtum

Englische Arztpraxis verschickte statt Weihnachtsgrüßen Krebsdiagnose

Wie die Zeitung „The Sun“ am Donnerstag berichtete, erhielten zahlreiche Patient:innen einer Praxis in Askern bei Doncaster unmittelbar vor den Feiertagen die SMS mit den Worten: „Diagnose: aggressiver Lungenkrebs mit Metastasen“. Kurz darauf folgte eine weitere SMS mit einer Entschuldigung. Die Diagnose sei „irrtümlich“ verschickt worden. „Unsere Nachricht an Sie sollte lauten: Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr“, schrieb die Praxis, die sich auf Anfrage zunächst nicht zu dem Fall äußerte.

https://www.medinlive.at/stichworte/51
Lungenkrebs
Schweiz

Rauchern wird Lungenkrebs-Screening empfohlen

Lungenkrebs ist die häufigste krebsbedingte Todesursache in der Schweiz. Rund 3.300 Menschen sterben dort jährlich daran. Oft wird er nämlich erst dann diagnostiziert, wenn die Erkrankung bereits fortgeschritten ist. Das nationale Expertengremium Krebsfrüherkennung schlägt nun vor, für Risikogruppen ein Lungenkrebs-Screening mittels niedrigdosierter Computertomographie anzubieten. Raucher gelten als Risikogruppe.

https://www.medinlive.at/stichworte/51
Lungenkrebs

Einzelzellatlas lässt Ansprechen auf Immuntherapie besser vorhersagen

Innsbrucker Forscher haben den ersten hochauflösenden Einzelzellatlas zum Lungenkarzinom erstellt. Dafür wurden 1,7 Milliarden Messungen von 1,3 Millionen Zellen aus 318 Lungenkrebs-Patient:innen analysiert, teilte die Medizinische Universität Innsbruck am Dienstag mit. Die erfreuliche Folge: Durch diesen Einzelzellatlas kann die Risikoberechnung verbessert und vor allem das Ansprechen auf Immuntherapien besser vorhergesagt werden.

https://www.medinlive.at/stichworte/51
Lungenkrebs
Studie

Kleinzelliger Lungenkrebs: Neuer Ansatz für personalisierte Therapie

Der Kleinzellige Lungenkrebs (SCLC) ist ein besonders aggressiver Tumor, der bislang mit einheitlichen Maßnahmen behandelt wird. Eine Studie unter Leitung der MedUni Wien zeigt erstmals, dass verschiedene Subtypen von SCLC spezifische molekulare Merkmale aufweisen, weshalb Betroffene unterschiedlich auf die Krebstherapie ansprechen. Diese im Fachjournal „Clinical and Translational Medicine“ publizierte Entdeckung eröffnet neue Möglichkeiten für die Entwicklung einer personalisierten Behandlung dieser Tumorerkrankung, die durch eine besonders hohe Sterblichkeit gekennzeichnet ist.

https://www.medinlive.at/stichworte/51
Lungenkrebs

Lungenkrebs: Zielgerichtete Therapie auf Vormarsch

Pro Jahr erkranken in Österreich rund 5.000 Menschen an einem Lungenkarzinom. Seit einigen Jahren bringen zielgerichtete Therapien gegen „Treiber-Mutationen“ und die moderne Immuntherapie deutliche Fortschritte. „Wir könnten dazu kommen, dass in Zukunft 40 bis 50 Prozent der Patient:innen mit sozusagen einer gut verträglichen Tablette am Tag behandelt werden können“, sagte jetzt der Wiener Pneumologe Maximilian Hochmair gegenüber der APA.

https://www.medinlive.at/stichworte/51
Lungenkrebs

Neuer Erklärungsansatz für Lungenkrebs bei Nichtrauchern

Wissenschafter aus Großbritannien haben einen Erklärungsansatz vorgestellt, warum auch Nichtraucher an Lungenkrebs erkranken. Die Forscher des Francis Crick Institute und des University College London erforschten anhand von Patientenakten, Tierversuchen und Probenentnahmen, wie Lungenkrebs mit der Luftverschmutzung durch Abgase, die bei der Verbrennung fossiler Energieträger entstehen, zusammenhängt.

https://www.medinlive.at/stichworte/51
Lungenkrebs
Lungenkrebs-Kongress in Wien

Lungenkrebs nach wie vor häufigste Krebserkrankung bei Männern

Am Wochenende startet er in der Messe Wien: Der Welt-Lungenkrebs-Kongress der International Association for the Study of Lung Cancer (IASLC). Von 6. bis 9. August werden online und an Ort und Stelle rund 5.000 Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen und Ländern Vorträge halten. Unter anderem geht es um die aktuellen Entwicklungen zur Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie des Lungenkrebses, hieß es in einer Pressekonferenz des IASLC am Donnerstag in Wien.