Psychische Gesundheit

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit
Zugang zu Versorgung

EU-Staaten wollen sich stärker um psychische Gesundheit kümmern

Die EU-Staaten wollen sich stärker um die psychische Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger kümmern. Die Länder vereinbarten, den Zugang zu einer rechtzeitigen, wirksamen und sicheren psychosozialen Versorgung sicherzustellen, hieß es am Donnerstag in einer Mitteilung zu einem Treffen der EU-Gesundheitsminister in Brüssel. „Das ist ein starkes Signal für ein gemeinsames Vorgehen bei diesem wichtigen Thema“, sagte ein EU-Diplomat.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit
Austrian Health Report

Unter-30-Jährige psychisch stärker belastet

Die psychische Belastung der Unter-30-Jährigen ist merklich höher als jene in älteren Bevölkerungsgruppen. Dieser Trend hat sich durch die Pandemie beschleunigt, erläuterte Reinhard Raml vom Marktforschungsinstitut IFES am Donnerstag in Wien bei der Präsentation des Austrian Health Report im Auftrag der Pharmafirma Sandoz. Jüngere sind häufiger erschöpft und fühlen sich öfter im eigenen Körper unwohl, was sie sich wünschen, ist mehr Digitalisierung im Gesundheitsbereich.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit

Trotz sinkender Behandlungszahlen: Deutsche Jugendliche weiter psychisch stark belastet

Trotz sinkender Behandlungszahlen sind Kinder und Jugendliche in Deutschland noch immer psychisch stark belastet. Vor allem Mädchen aus besser gestellten Familien seien häufiger wegen Depressionen, Angststörungen und Essstörungen in Behandlung als Teenager aus sozial schwächeren Schichten, wie eine am Dienstag in Hamburg veröffentlichte Studie der Krankenkasse DAK Gesundheit zeigt.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit
Gesundheitsumfrage

Psychische Probleme nehmen vor allem bei Jungen zu

Eine groß angelegt Schweizer Befragung zeigt: Vor allem Jüngere haben vermehrt psychische Probleme. Großteils ist die Bevölkerung des Alpenlandes aber zufrieden: 85 Prozent der Schweizer Bevölkerung haben sich 2022 gesund und 83 Prozent glücklich gefühlt. Gleichwohl lebt mehr als ein Drittel mit einem dauerhaften Gesundheitsproblem.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit
Psychische Gesundheit

Krisen belasten Psyche von fast zwei Dritteln der EU-Bürger

Fast zwei von drei Menschen in der EU fühlen sich durch die Ereignisse der Welt einer Umfrage zufolge psychisch belastet. Ereignisse wie die Corona-Pandemie, Russlands Krieg gegen die Ukraine oder die Klimakrise hätten die ohnehin schon instabile psychische Verfassung in Europa weiter erschüttert, teilte die EU-Kommission am Montag mit. Sie hatte eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben, wonach 62 Prozent der Befragten antworteten, solche Ereignisse beeinflussten „etwas“ bis „sehr“ ihre psychische Gesundheit.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit
  (Update)

Psychologen-Verband kritisiert fehlende finanzielle Mittel

Anlässlich des heutigen Tages der psychischen Gesundheit hat der Österreichische Bundesverband für Psychotherapeut:innen (ÖBVP) kritisiert, dass in Österreich „nach wie vor der Wille oder die finanziellen Mittel für eine flächendeckende psychotherapeutische Versorgung fehlen“. „Unser gemeinsames Ziel muss es sein, die psychische Gesundheit der Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Denn es gibt keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit!“, so ÖBVP-Präsidentin Barbara Haid.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit

Viele Schweizer KMU von psychisch bedingten Ausfällen betroffen

Schweizer Arbeitnehmende sind großem psychischen Stress ausgesetzt. Das spüren auch die Arbeitgeber. Auch bei KMU kommt es oft vor, dass Arbeitnehmende aufgrund psychischer Erkrankungen ausfallen. Arbeitsausfälle aufgrund psychisch bedingter Erkrankungen haben in der Schweiz 2022 um 20 Prozent zugenommen, wie aus einer Studie des Versicherers AXA hervorgeht. Mehr als 30 Prozent der Erwerbstätigen fühle sich emotional erschöpft, heißt es in einer Aussendung vom Montag.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit

Initiative für psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben durch die jüngsten Krisen stark gelitten. Eine neue Initiative, das „ABC der psychosozialen Gesundheit junger Menschen“, will Hilfsangebote bündeln, sichtbarer und zugänglicher machen. Dazu werden Bündnisse mit Organisationen in ganz Österreich geschlossen und ein Aktionsplan erarbeitet.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit
Vorbild England?

Gesundheitsfachleute ablehnend zu Handyverbot an Schulen

Die britische Regierung plant ein Verbot von Smartphones an Schulen. Die österreichische Lehrerschaft hält eine solche Maßnahme nicht für sinnvoll, und auch das Bildungsministerium sieht keinen Änderungsbedarf. Heimische Fachleute für psychosoziale Gesundheit der Jugend sehen im Handy zwar schon einen Stressfaktor, einem Verbot können sie aber ebenfalls nicht viel abgewinnen.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit

Schulpsychologie - „Rat auf Draht“ übernimmt Ministeriums-Hotline

Die Beratungsstelle „Rat auf Draht“ übernimmt die Hotline der Schulpsychologie (0800 211 320) des Bildungsministeriums. Dadurch soll das kostenlose Angebot ausgebaut und künftig rund um die Uhr erreichbar sein, so Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) bei einer Pressekonferenz am Dienstag.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit

Studie: Senioren mit Hobby fühlen sich zufriedener und gesünder

Ältere Menschen, die ein Hobby pflegen, fühlen sich gesünder, zufriedener und zeigen weniger depressive Symptome als solche ohne regelmäßige Freizeitbeschäftigung. Das geht aus einer Metaanalyse fünf großer Studien mit Teilnehmern aus 16 Ländern hervor, die im Fachmagazin „Nature Medicine“ vorgestellt wird.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit
Psychische Gesundheit

Psyche leidet schwer unter anhaltende Hitze

Anhaltende Hitze stellt nicht nur eine Gefahr für die körperliche Gesundheit dar, sondern hat auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Psyche. Kontinuierliche Temperaturen jenseits der 30 Grad können Angststörungen oder Depressionen verursachen bzw. verschlimmern, außerdem nehmen aggressive Verhaltensweisen bei Hitzewellen ebenso zu wie Erschöpfungszustände und gedrückte Stimmungslagen, warnt der Umweltmediziner Hans-Peter Hutter vom Zentrum für Public Health der MedUni Wien.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit
Kick-off

Steirische Kampagne zur mentalen Gesundheit bei Lehrlingen startet

Pandemie, Teuerung und Co. wirken sich auch negativ auf die psychische Gesundheit bei Lehrlingen aus: Die Arbeiterkammer (AK) Steiermark ruft daher eine sechsmonatige Kampagne „Wie geht's dir WIRKLICH?“ ins Leben. Diese soll das Umfeld von Lehrlingen für psychische Gesundheit sensibilisieren. Gleichzeitig möchte man die psychosoziale Unterstützung an Berufsschulen ausbauen, wurde am Mittwoch bei einer Pressekonferenz mitgeteilt.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit
EU-Kommission

1,23 Milliarden für mentale Gesundheit

Mit mehr als einer Milliarde Euro will die EU-Kommission Menschen mit psychischen Problemen helfen und so etwa Selbstmorde verhindern. Die Brüsseler Behörde stellte am Mittwoch 20 verschiedene Initiativen vor, die mit künftig insgesamt 1,23 Milliarden Euro aus EU-Mitteln gefördert werden. Ziel ist es, die mentale Gesundheit von Menschen stärker in den Vordergrund zu rücken, wie EU-Kommissarin Stella Kyriakides am Mittwoch sagte.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit
Max-Planck-Institut

Wie Bluthochdruck und psychische Gesundheit verknüpft sind

Unsere psychische Gesundheit und die unseres Herz-Kreislauf-Systems stehen in einer komplexen Wechselwirkung. Eine aktuelle Studie des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) in Leipzig zeigt nun die Zusammenhänge zwischen höherem Blutdruck und depressiven Symptomen, Wohlbefinden und emotionsbezogener Hirnaktivität auf, die für die Entwicklung von Bluthochdruck relevant sein könnten.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit
Psychische Versorgung

Rund um das Thema Geburt großer Aufholbedarf

Bis zu jede fünfte Mutter und jeder zehnte Vater leiden während der Schwangerschaft und im ersten Jahr nach der Geburt unter psychischen Problemen wie Depressionen oder Angststörungen. Es handelt sich damit um häufige und schwerwiegende Komplikation in der peripartalen Phase, erläuterte das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) am Freitag per Aussendung. Das AIHTA stellte bei einer Analyse Aufholbedarf bei Prävention und Versorgung in Österreich fest.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit
Weltgesundheitstag

„Investitionen sind entscheidend"

„Gesundheit darf niemals eine Frage von Arm und Reich sein. Jeder Mensch muss denselben Zugang zu medizinischen Behandlungen haben“, so Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) am Freitag anlässlich des Weltgesundheitstages. Investitionen seien entscheidend, um eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten. „Chaos, Planlosigkeit und keine Einsicht“ - das sind die obersten Prämissen, die Rauch verfolgt, kritisierte FPÖ-Gesundheitssprecher Gerhard Kaniak.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit
Psychologie

Alleinsein kann so energielos und müde machen wie Hunger

Acht Stunden Alleinsein können zu einem ähnlichen Erschöpfungs- und Müdigkeitsgefühl führen wie Nahrungsentzug. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Wiener Psychologen, in der auch Daten von Studienteilnehmern während dem ersten CoV-Lockdown in Österreich und Italien berücksichtigt wurden. Im Fachjournal „Psychological Science“ interpretieren die Forscher die Beobachtung als Folge eines aus den Fugen geratenen Grundbedürfnisses, unter dem manche Menschen stark leiden.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit
Rat auf Draht

Psychische Gesundheit von Jüngeren in Gefahr

Die Beratungs-Hotline „Rat auf Draht"(RaD) hat am Dienstag auf steigende Zahlen von psychischen Erkrankungen und Belastungen bei Kindern und Jugendlichen hingewiesen. Eine massive Zunahme bestätige nicht nur ein aktueller OECD-Bericht sowie eine WHO-Studie zur Thematik, denn die „Rat auf Draht"-Notrufnummer 144 registrierte 2021 bereits 1.818 Beratungsgespräche zu psychischen Erkrankungen und somit einen Anstieg von 41,04 Prozent gegenüber 2019, der Zeit vor der Pandemie.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit
  (Update)

Gesundheitsstudie

Kinder und Jugendliche: Von Alkohol bis Sex

Alle vier Jahre erhebt die Health Behaviour in School-aged Children Study (HBSC) der WHO den Gesundheitszustand von Schulkindern. In Österreich wurden zuletzt im Schuljahr 2021/22 rund 7.000 Kinder und Jugendliche in den Schulstufen 5, 7, 9 und 11 dazu befragt - also Kinder im Alter von zehn bis 17 Jahren. Im Anschluss die wichtigsten Ergebnisse in diversen Kategorien von Alkohol bis Sexualverhalten.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit
Gesundheitsstudie

Psychische Probleme bei Jugendlichen nehmen zu

Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hat sich in der Corona-Pandemie weiter verschlechtert. Das weisen die Österreich-Daten zur internationalen HBSC-Studie (Health Behaviour in School-aged Children Study) aus. Besonders deutlich zeigt sich das bei den älteren Mädchen. Auch die Zahl der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen habe weiter zugenommen, so Studienleiterin Rosemarie Felder-Puig (Gesundheit Österreich GmbH/GÖG) vor Journalisten.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit
Psychische Belastungen

Psychische Gesundheit der Wiener deutlich verschlechtert

Die psychische Gesundheit der Wiener hat sich im Jahr 2022 deutlich verschlechtert. Das ist das Ergebnis einer von den Psychosozialen Diensten (PSD) in Auftrag gegebenen Umfrage. Mehr als ein Drittel der Befragten berichtet darin von einer Verschlechterung ihres seelischen Zustandes. Rund 60 Prozent der Teilnehmer schildern zudem Depression-Symptome an einzelnen Tagen sowie Ängste und Erschöpfung. Die PSD planen eine Aufstockung des Angebots für Betroffene.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit
Krebs bei Kindern

Wiener Nachsorgeambulanz IONA wird verlängert

Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen können heute in vielen Fällen gut behandelt werden. Nach der erfolgreichen Therapiezeit im Krankenhaus ist die Versorgungssituation oftmals aber schwierig. Viele Patient:innen bleiben noch bis ins Erwachsenenalter für die Nachsorge in „ihrem Kinderspital“, bis sie auf sich alleine gestellt werden. Eine spezielle Ambulanz in Wien schafft dabei Abhilfe. Das Pilot-Projekt IONA wurde nun bis Ende 2023 verlängert.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit
Deutschland

Arbeitsausfall durch psychische Erkrankungen steigt auf neuen Höchststand

Der Arbeitsausfall durch psychische Erkrankungen ist auf einen neuen Höchststand gestiegen. 2022 wurden 301 Fehltage je 100 eigene Versicherte verzeichnet, wie die Krankenkasse DAK am Donnerstag in ihrem sogenannten Psychoreport mitteilte. Im Zehn-Jahres-Vergleich bedeutete dies einen Anstieg um 48 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr gab es den größten Anstieg bei den 25- bis 29-Jährigen. Die Fehltage bei Männern in dieser Altersgruppe stiegen um 29 Prozent an. Bei Frauen lag der Zuwachs bei 24 Prozent. 20- bis 24-jährige Frauen hatten fast ein Viertel mehr Fehltage als gleichaltrige Frauen im Vorjahr.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit
Interview somatoforme Störungen

„Hier sollten die Alarmglocken läuten“

Häufige Verdauungsbeschwerden oder immer wieder auftretendes Herzrasen ohne erkennbaren körperlichen Grund? Dahinter könnten sich so genannte somatoforme Störungen verbergen. medinlive sprach mit dem Psychiater Michael Bach über den oft langen Weg zur Diagnose, die eindeutig weiblich dominierte Erkrankung und warum der Begriff gerade einen Wandel erfährt.

https://www.medinlive.at/stichworte/174
Psychische Gesundheit
  (Update)

Burn-out und Suizid

„Mut zur Unvollkommenheit“

Burn-out unter Medizinern ist ein doppeltes Tabu. Die Hemmschwelle, sich Hilfe zu suchen, ist hoch. Im Gespräch mit „medinlive“ propagiert die Klinische Psychologin und Psychotherapeutin Ingeborg Pucher-Matzner einen „Mut zur Unvollkommenheit“ und ortet einen Wertewandel bei Jungmedizinern.