Kinder- und Jugendliche

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
Palliativmedizin

Kinderhospize: 5000 junge Patient:innen unheilbar krank

Rund 5.000 Kinder und Jugendliche leben in Österreich mit einer unheilbaren, lebensverkürzenden Erkrankung. In 34 pädiatrischen Hospiz- und Palliativeinrichtungen finden die jungen Patient:innen und ihre Angehörigen Unterstützung. Gerade im Kinder- und Jugendbereich sei ein flächendeckender Ausbau nötig, ebenso viel mehr Möglichkeiten zur Entlastung der Familien, hieß es vom Dachverband Hospiz Österreich anlässlich des heutigen Österreichischen Kinderhospiz- und Palliativtags.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
Kinder und Jugendliche

Neue Bundesschulen bekommen fix Lüftungsanlagen

Mediziner:innen warnen seit Jahren vor den Auswirkungen „dicker Luft“ im Klassenzimmer - von Kopfschmerzen über Müdigkeit bis zu verringerter Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Während der Coronapandemie ist vor allem die erhöhte Ansteckungsgefahr bei Infektionskrankheiten in den Fokus geraten. Das Bildungsministerium hat deshalb festgelegt, dass in Neubauten fix Lüftungsanlagen eingebaut werden, heißt es in der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage der SPÖ.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
praevenire Gesundheitstage

Gesundheitsmilliarde für Kinder und Jugendliche gefordert

Die gesundheitliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen kann laut zahlreichen österreichischen Experten auch eine Frage des Geldes der Familien sein. Defizite müssen aber aufgeholt werden, erklärte am Montag bei der Eröffnung der Praevenire Gesundheitstage in Seitenstetten der Präsident der Arbeiterkammer Niederösterreich, Markus Wieser. Er forderte eine Kinder- und Jugend-Gesundheitsmilliarde.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
praevenire Gesundheitstage

Vorsorge für Heranwachsende soll massiv ausgebaut werden

In Österreich sollten sowohl die Präventionsmaßnahmen für physische und psychische Gesundheit für Kinder und Jugendliche massiv ausgebaut werden. Viele Heranwachsende dürften durch Covid-19 für das weitere Leben schwer belastet worden sein. Dies erklärten am Montag Experten bei den Praevenire Gesundheitstagen in Seitenstetten in Niederösterreich.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche

Personelle Engpässe im Vorarlberger Kinder- und Jugendhilfesystem

Vorarlbergs Kinder- und Jugendanwalt Christian Netzer hat am Mittwoch bei der Vorstellung seines Tätigkeitsberichts von personellen Engpässen im Kinder- und Jugendhilfesystem berichtet. Das führe unweigerlich zu Verzögerungen in der Fallbearbeitung, stellte Netzer fest. Für junge Menschen mit psychischen Problemen, die ambulante Hilfe benötigen oder im stationären Bereich untergebracht werden sollen, habe sich die Wartezeit aufgrund steigender Fallzahlen verlängert.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
Kompensationsleistungen

Netzwerk Kinderrechte will Ausgleich für Fehler in Pandemie

Das Netzwerk Kinderrechte verlangt als Konsequenz der Corona-Pandemie unter anderem die Einrichtung einer unabhängigen Kindermonitoringstelle zum Schutz der Kinderrechte. Außerdem sollte es als Kompensationsleistung für in der Pandemie gemachte Fehler psychosoziale Gesundheitsteams an allen Schulen sowie zusätzliche Schulsozialarbeiter:innen und Schulpsycholog:innen geben, hieß es bei einer Pressekonferenz.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
  (Update)

Gesundheitsstudie

Kinder und Jugendliche: Von Alkohol bis Sex

Alle vier Jahre erhebt die Health Behaviour in School-aged Children Study (HBSC) der WHO den Gesundheitszustand von Schulkindern. In Österreich wurden zuletzt im Schuljahr 2021/22 rund 7.000 Kinder und Jugendliche in den Schulstufen 5, 7, 9 und 11 dazu befragt - also Kinder im Alter von zehn bis 17 Jahren. Im Anschluss die wichtigsten Ergebnisse in diversen Kategorien von Alkohol bis Sexualverhalten.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
Gesundheitsstudie

Psychische Probleme bei Jugendlichen nehmen zu

Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hat sich in der Corona-Pandemie weiter verschlechtert. Das weisen die Österreich-Daten zur internationalen HBSC-Studie (Health Behaviour in School-aged Children Study) aus. Besonders deutlich zeigt sich das bei den älteren Mädchen. Auch die Zahl der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen habe weiter zugenommen, so Studienleiterin Rosemarie Felder-Puig (Gesundheit Österreich GmbH/GÖG) vor Journalisten.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
Kinderzentrum Uniklinikum Graz

KAGes erweitert Angebot für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen in Graz wird ausgeweitet. Neben dem Ausbau der stationären Einrichtung am LKH Graz II Standort Süd wurde nun eine Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie (AKJP) im Kinderzentrum des Uniklinikum Graz eingerichtet. Der Fokus liegt auf Kindern und Jugendlichen mit Ess- oder Entwicklungsstörungen oder Depressionen, und jenen, die Unterstützung bei Transsexualität brauchen, teilte das Uniklinikum mit.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
Deutschland

Ärzt:innenvertreter befürchten kurzfristig Verschlimmerung bei Versorgung von Kindern

Die Probleme bei der medizinischen Versorgung von Kindern in Deutschland werden sich Ärzt:innenvertretern zufolge nicht kurzfristig auflösen, sondern könnten zunächst sogar schlimmer werden. „Im Moment beobachten wir, dass Infektionen mit dem RS-Virus zurück gehen, dafür kommen jetzt immer mehr Kinder mit Grippe und anderen Atemwegserkrankungen“, sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), Jörg Dötsch, den Zeitungen der Funke Mediengruppe von Dienstag.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche

Lauterbach plant Änderungen bei Preisregeln für Kindermedikamente

Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant als Reaktion auf Lieferengpässe bei Medikamenten deutliche Änderungen bei den Preisregeln für Kinderarzneimittel. Damit solle kurzfristig gegengesteuert werden, um einen sehr viel größeren Markt als heute zu erschließen, hieß es aus Ministeriumskreisen am Montagabend. So solle für bestimmte Präparate künftig das bis zu 1,5-Fache des „Festbetrags“ von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden - also des maximalen Betrags, den sie für ein Arzneimittel bezahlen.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
Deutschland

Ärzt:innen warnen vor Gefährdung von Kindern

Angesichts der Notlage in der Kindermedizin wegen einer Welle an Atemwegsinfekten warnt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte vor gravierenden Risiken. „Es ist tatsächlich so, dass im Moment die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und auch das Leben ordentlich gefährdet sind“, sagte Verbandssprecher Jakob Maske am Montag im Deutschlandfunk. Um Infektionen einzudämmen, riefen Gesundheitspolitiker dazu auf, aus Solidarität bei Bedarf auch Maske zu tragen.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
Kinder und Jugendliche

Deutsche Ärzt:innen warnen vor Gefährdung von Kindern

Angesichts der Notlage in der Kindermedizin wegen einer Welle an Atemwegsinfekten warnt der deutsche Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte vor gravierenden Risiken. „Es ist tatsächlich so, dass im Moment die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und auch das Leben ordentlich gefährdet sind“, sagte Verbandssprecher Jakob Maske am Montag dazu.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
Respiratorisches Synzytial-Virus

Heuer besonders viele Kinder mit RSV-Infektion in Wiener Spitälern

Kleine Kinder sind in der Virensaison in der kalten Jahreszeit besonders häufig von einer Infektion mit dem Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) betroffen. Eine solche Erkrankung ist auch der häufigste Grund, warum Säuglinge und Babys wegen einer Atemwegserkrankung im Krankenhaus behandelt werden müssen. Sie brauchen oft Atemunterstützung. Die diesjährige Welle ist laut Experten besonders stark, in Wien müssen bereits besonders viele Kinder in den Spitälern behandelt werden.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche

Kindermedizingesellschaft warnt vor hoher Belastung durch Atemwegsinfektionen

Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) hat vor einer wachsenden Belastung der Kinderkliniken durch Atemwegserkrankungen gewarnt. „Wir sehen aktuell eine deutliche Zunahme der Atemwegsinfektionen“, sagte DGKJ-Präsident Jörg Dötsch den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag). Dabei sei das Coronavirus nur eines von vielen Viren. Den größten Anteil würden derzeit Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) ausmachen.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
Kinder und Jugendliche

Kinderarzt sieht „Konsummentalität" bei Eltern

Der erfahrene Zürcher Kinderarzt Thomas Gallmann sagt, die Kinder-Krankheiten seien immer die gleichen, aber der Umgang habe sich geändert. Die Eltern hätten weniger Zeit und höhere Ansprüche: „Heute herrscht eher eine Konsummentalität vor. Der Arzt als Kiosk.“

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
Tag der Kinderrechte

Kinder werden "um ihre Rechte gebracht" - auch in Österreich

Zum Anlass des Internationalen Tags der Kinderrechte am Sonntag rufen Organisationen zur Einhaltung der Kinderrechte auf. In Österreich sei die Entwicklung der Kinderrechte – im Vergleich zu den armen Ländern und den Krisen- und Kriegsgebieten auf der ganzen Welt – weit fortgeschritten. „Doch auch bei uns werden Kinder um ihre Rechte gebracht“, erklärte etwa Bruder Günter Mayer, Salesianer und Geschäftsführer der Don Bosco Mission Austria.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
Adipositas

Steigend: Zahl krankhaft übergewichtigen Kinder

Die Zahl der krankhaft übergewichtigen Kinder hat in Deutschland bundesweit stark zugenommen, wobei die Lockdowns während der Corona-Pandemie offenbar noch als Treiber wirkten. Wie die hiesige Kaufmännische Krankenkasse (KKH) am Donnerstag berichtete, waren 2021 bei den Sechs- bis 18-Jährigen rund 34 Prozent mehr von extremem Übergewicht, sogenannter Adipositas, betroffen als noch zehn Jahre zuvor. In der Altersgruppe der 15- bis 18-Jährigen stieg die Zahl in diesem Zeitraum sogar um fast 43 Prozent.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
Gynäkologie

Körpermaße bei Geburt sagen psychomotorische Entwicklung voraus

Bochumer Mediziner haben eine simple Methode entdeckt, um die psychomotorische Entwicklung im Vorschulalter von 4 Jahren teilweise vorauszusagen. Sie untersuchten prospektiv 5.301 Säuglinge mit einem Ultraschall des Schädels. Dabei wurde ein interessante Korrelation festgestellt.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche

Ultraschall reicht bei Verdacht auf Knochenbruch

Kinder, die mit Verdacht auf einen Knochenbruch am Arm oder an der Hand ins Spital eingeliefert werden, müssen sich nicht zwingend röntgen lassen. Eine Untersuchung per Ultraschall reicht, wie das Universitäts-Kinderspital beider Basel in einer Studie ermittelt hat. Um einen Knochenbruch am Arm oder an der Hand behandeln zu können, ist ein Bild des Knochens nötig. Herkömmliche Röntgenbilder sind dabei zeitaufwendig und setzen die Patient:innen Röntgenstrahlen aus.

 

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
Bericht

110 Millionen Mädchen von Zwangsverheiratung bedroht

Weltweit sind 110 Millionen Mädchen von Zwangsheirat bedroht, so ein am Mittwoch veröffentlichter Bericht der christlichen Hilfsorganisation World Vision mit Analysen zu 40 Ländern des globalen Südens. Besonders stark betroffen, mit einer durchschnittlichen Kinderheiratsrate von 41 Prozent, sei demnach Westafrika. Die Corona-Pandemie und momentane Wirtschaftskrisen drohten zusätzlich zehn Millionen in die Zwangsheirat zu drängen.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
Coronavirus

Sonderbetreuungszeit für positive Kinder wird verlängert

Die Sonderbetreuungszeit für Eltern corona-positiver Kinder wird nun doch verlängert. Die entsprechende Regelung war mit Ende des letzten Schuljahres ausgelaufen, vor allem die Arbeitnehmerseite hatte auf eine Verlängerung gedrängt. Nun steht ein gemeinsamer Antrag der beiden Regierungsfraktionen ÖVP und Grüne auf der Tagesordnung des heutigen Sozialausschusses, wonach die Sonderbetreuungszeit rückwirkend mit Schulbeginn am 5. September bis Jahresende wieder eingeführt wird.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
Ukraine-Krieg

Wien will Integrationspaket für Schulen

Der Wiener Bildungsstadtrat und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) fordert von Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) ein „Integrationspaket“ mit zusätzlichen Ressourcen für geflüchtete Kinder. Der Minister habe noch vor wenigen Wochen zusätzliche Mittel in Aussicht gestellt, so Wiederkehr in einer Aussendung. „Geschehen ist leider nichts - im Gegenteil.“ So seien etwa die Corona-Förderstunden gekürzt worden.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
  (Update)

Rat auf Draht

Beratungsgespräche zum Thema Suizid „weiter alarmierend hoch“

„Suizid zählt zu den häufigsten Todesursachen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen weltweit und wird trotzdem immer noch als Tabuthema behandelt“, sagt Birgit Satke, Leiterin der Notrufnummer 147 von Rat auf Draht. Von Jänner bis August wurden von der Anlaufstelle heuer schon mehr als Beratungsgespräche geführt, es sei mit einem ähnlich hohen Niveau wie 2021 zu rechnen. Am Samstag (10. September) ist Welttag der Suizidprävention.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
Coronavirus

Schulstart und Psyche: Unterstützung für Kinder und Umfeld gefordert

„Taten statt Warten“, hat Barbara Haid, Präsidentin des Bundesverbands für Psychotherapie (ÖBVP), am Mittwoch bei einer Online-Pressekonferenz zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen eingemahnt. Die Zahl der Mädchen, die innerhalb von zwei Wochen vor einer wiederholten Umfrage Suizidgedanken hatten, erhöhte sich im Frühjahr auf 47 Prozent (von 20 Prozent im Herbst 2021). Der Schulstart bedeutet für viele Druck und Stress, aber auch akute psychische Probleme.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
Kinder und Jugendliche

Adipositas steigend bei Burschen, psychische Erkrankungen bei Mädchen

Essstörungen, Depressionen, Adipositas: Die Coronapandemie hat erhebliche Folgen für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Das bestätigen Daten der DAK-Gesundheit für die Jahre 2018 bis 2021, welche die Krankenkasse am Dienstag in Hamburg veröffentlichte. Vor allem junge Mädchen mit psychischen Erkrankungen wurden verstärkt mit Medikamenten behandelt. Bei Neuerkrankungen stiegen die Verordnungen von Antidepressiva um 65 Prozent. Die medikamentöse Behandlung von Essstörungen nahm um 75 Prozent zu.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
Affenpocken

Diskussion über Impfung an Kindern und Jugendlichen

Die Schutzimpfung gegen die Affenpocken (Monkeypox, MPX) ist in der EU für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren nicht zugelassen. Allerdings gibt es in den USA eine Notfallzulassung für die subkutane Anwendung des Vakzins von Imvanex/Jynneos bei Unmündigen und Minderjährigen. Nun wird seitens der europäischen Behörden der Einsatz bei Kindern diskutiert - ein Schritt, den das Gesundheitsministerium in Wien begrüßt.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ärztekammer kritisiert Aussagen des Gesundheitsministers

„Als Kinder- und Jugendpsychiater ist es für mich mehr als befremdlich, wofür die Corona-Pandemie insbesondere für Kinder- und Jugendliche alles herhalten soll. Nicht Corona allein ist an den psychischen Problemen von Kindern und Jugendlichen schuld“, reagiert der Obmann der Kurie angestellte Ärzte und Vizepräsident der Ärztekammer für Wien, Stefan Ferenci, auf eine entsprechende Twitter-Meldung des Gesundheitsministers, wonach es ein Plus von 25 Prozent bei psychischen Erkrankungen und Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen in Österreich gebe. Der Minister bezeichnete dies als „Kollateralschaden“ der Pandemie.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
Corona-Krise

Mangel in Kinder- und Jugendpsychiatrie schafft chronisch Kranke

Während der Personalmangel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie österreichweit weiterhin die Norm ist, hat sich der Anteil von Kindern und Jugendlichen mit Belastungen nach zweieinhalb Jahren Corona-Pandemie auf etwa „jeden dritten Jugendlichen“ erhöht. In einer Online-Pressekonferenz warnte Kathrin Sevecke, die Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (ÖGKJP) vor Chronifizierung als eine Folge der aufgeschobenen Behandlungen.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
  (Update)

Geheilt

Erstes Kind, das einst mit CAR-T-Zellen behandelt wurde, ist heute zehn Jahre krebsfrei

Vor einigen Wochen kam das Children’s Hospital of Philadelphia (CHOP) mit einer veritablen Jubelmeldung heraus: Emily Whitehead, das erste Kind, das weltweit mit einer CAR-T-Zell-Therapie behandelt wurde, ist inzwischen seit einem Jahrzehnt krebsfrei. Der Weg dahin war aber alles andere einfach.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
Coronavirus

„Eine Erkrankung mit einer so angsterfüllten Krankheit ist belastend“

Schulen und Kindergärten haben auch im Lockdown geöffnet und mit Omikron ist eine völlig neue Virusmutation in Österreich angekommen. Nicht nur Eltern fragen sich: Wie gefährdet sind Kinder und Jugendliche in der Corona-Pandemie? Wie wichtig ist die Impfung? Florian Götzinger, Leiter der kinderinfektiologischen Ambulanz und Kinderarzt an der Klinik Ottakring, gab in einem Vortrag im Rahmen der Wiener Medizinischen Tage der Ärztekammer für Wien einen Überblick.

https://www.medinlive.at/stichworte/1922
Kinder- und Jugendliche
Corona-Impfung

Immunisierung: Und was tun wir mit den Kids?

Der Diskurs zum Thema „Impfung von Kindern und Jugendlichen“ macht derzeit medial die Runde und scheidet auf dem Parkett der internationalen Gesundheitspolitik die Geister. Während Kritiker das mangelnde Wissen über die Nebenwirkungen von Corona-Impfungen ins Feld führen, argumentieren Befürworter damit, dass auch Kinder sich infizieren sowie das Virus weitergeben könnten. Zudem würden diese unter den Einschränkungen in der Pandemie besonders leiden. Dass der Biontech-Impfstoff auch Kinder zwischen zwölf und 15 Jahren schützt, zeigen indes neu veröffentlichte Daten, die der EMA bereits zur Zulassungsprüfung vorliegen.