https://www.medinlive.at/taxonomy/term/368
Wissenschaft

DNA-Schäden werden durch antioxidative Enzyme repariert

Der menschliche Zellkern ist metabolisch aktiv, dies zeigen die Ergebnisse einer neuen Studie von Forscher des CRG in Barcelona und des CeMM sowie der MedUni Wien, die heute im Fachjournal Molecular Systems Biology veröffentlicht wurde. In Krisenzeiten, wie etwa bei stark ausgeprägten DNA-Schäden, setzt der Zellkern eine Mobilisierung in Gang, bei der er die mitochondriale Maschinerie in Anspruch nimmt, um dringende Reparaturen durchzuführen und so die Integrität des Genoms zu sichern. Die Ergebnisse stellen einen Paradigmenwechsel dar, da der Zellkern in der Vergangenheit als metabolisch inaktiv galt. Die Studie bietet damit neue Anhaltspunkte für die Überwindung von Arzneimittelresistenzen und die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden von Krebs liefern.

https://www.medinlive.at/taxonomy/term/368
Wissenschaft
DNA

Als die Doppelhelix-Struktur die Medizin revolutionierte

Die Entdeckung der Doppelhelix-Struktur des Erbgutmoleküls DNA und der damit verbundenen Speicherung genetischer Informationen gehört zu den wichtigsten wissenschaftlichen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts. Vor 70 Jahren, am 25. April 1953, veröffentlichten der US-Amerikaner James Watson und der Brite Francis Crick eine nur einseitige Beschreibung in der Fachzeitschrift „Nature“, die die Molekularbiologie und die Welt für immer verändern sollte.

https://www.medinlive.at/taxonomy/term/368
Wissenschaft

Bakterielle DNA als möglicher Baustein für menschliches Sehen

Dass das menschliche Sehen möglich ist, ist Forschern zufolge auch einem uralten, von Bakterien gestohlenen Gen zu verdanken. Dieses soll sich bei der Evolution des Wirbeltierauges vor mehr als 500 Millionen Jahren beteiligt haben, besonders an der Reaktion der Netzhaut auf Licht.

https://www.medinlive.at/taxonomy/term/368
Wissenschaft

Innsbrucker Forscher: Erbgut höherer Mikroben ist voller Virengene

Die Bauanleitungen (DNAs) von 30.000 bisher unbekannte Virenarten verbergen sich auf dem Erbgut „höherer Mikroben“ (Protisten), wie winzigen Algen in Seen, Amöben in den Ozeanen und menschlichen Parasiten, berichten Innsbrucker Forscher. Viele davon sind vollständige Vorlagen für funktionelle Viren. Dabei handelt es sich meist um recht unschädliche Varianten, die diese Mikroben wohl vor gefährlicheren Riesenviren schützen, erklären sie im Fachmagazin „PNAS“.

https://www.medinlive.at/taxonomy/term/368
Wissenschaft
Bedrohte Arten

Umwelt-DNA soll zum Schutz der Wale beitragen

Um Wale und andere bedrohte Meeresbewohner zu schützen, braucht es möglichst viele Daten über die Tiere und die für die Erhaltung der Biodiversität relevanten Regionen. In einem internationalen Projekt unter Leitung einer Forscherin der Uni Innsbruck sollen nun auch Bürgerwissenschafter dabei mithelfen. Sie können bei Walbeobachtungstouren Wasserproben entnehmen. Die darin enthaltene DNA (Umwelt-DNA) soll Informationen über Wale und andere bedrohte Arten liefern.

https://www.medinlive.at/taxonomy/term/368
Wissenschaft
  (Update)

Genetik

„Grundlegender Kopiermechanismus des Lebens"

Was hat der legendäre Lakota Sioux-Anführer Sitting Bull mit der DNA-Forschung zu tun? Und warum sind die Namen James Watson und Francis Crick auch unter medizinischen Laien bekannt, der des Schweizer Physiologen Friedrich Miescher aber eher bei Menschen vom Fach? Am Welttag der Desoxyribonukleinsäure oder Desoxyribonucleic acid aka DNA wirft medinlive einen Blick auf diese und weitere Fragen.

https://www.medinlive.at/taxonomy/term/368
Wissenschaft

Die Medikamente der Zukunft aus dem Gentechniklabor

Medikamente sollen wirksamer und besser verträglich werden. Dafür forschen Wissenschafter an der DNS. Mit dem Verständnis des menschlichen Genoms wollen sie maßgeschneiderte Arzneien entwickeln. Im Mittelpunkt stehen Enzyme, denn Proteine steuern verschiedene Arten von Krebs.