Krebsforschung

Neuer Mechanismus der Ausbreitung entschlüsselt

Das relatv seltene Pleuramesotheliom (Rippenfellkrebs) wird in drei Untergruppen geteilt: Eine davon ist besonders aggressiv. Forscher des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien konnten nun einen Mechanismus klären, der zu dieser aggressiven Ausprägung beiträgt.

red

Die Tumorzellen dieser Unterart können besondere Eigenschaften annehmen, die das Abwandern und damit die Ausbreitung vorantreiben. Dies wird möglich, weil die Zellen durch bestimmte Botenstoffe die nötigen Signale für die Ausbreitung erhalten. Konkret sind das die beiden Wachstumsfaktoren FGF2 und EGF. Durch die Blockade dieser Signale könnten sich neue Behandlungsansätze für diesen Rippenfellkrebs-Subtypus entwickeln lassen. Viele Mechanismen, die zu Tumorerkrankungen führen, sind ursprünglich Prozesse, die der gesunde Körper für das Funktionieren des normalen Ablaufs benötigt. Die Tumorzellen „nutzen“ sie jedoch, um das Tumorgeschehen voranzutreiben.

Signalblockade als neuer Behandlungsansatz

So ist es in manchen Fällen nötig, zum Beispiel bei der embryonalen Entwicklung oder bei der Wundheilung, dass Zellen, die eigentlich fest an einem Ort verankert sind, wandern können. Dazu wird ein komplexer Veränderungsprozess innerhalb der Zelle eingeleitet, der dies ermöglicht. Er wird als epithelial-mesenchymale Transition (EMT) bezeichnet. Durch die EMT verändern die Zellen ihre Eigenschaften und auch ihr Aussehen. Vormals epitheliale Zellen, also Zellen, die reich an Zellkontakt und daher unbeweglich sind, verwandeln sich in mesenchymale Zellen. Das sind Zellen, denen feste Zellverbindungen fehlen und die daher wandern und sich ausbreiten können.

Michael Grusch, Molekularbiologe am Institut für Krebsforschung und Mitglied des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien sowie einer der beiden Studienleiter erklärt: „Die EMT spielt eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Metastasen und bei der lokalen Ausbreitung. Gerade bei den aggressiven Formen des Rippenfellkrebses konnten wir sehen, dass die Tumorzellen im Aussehen mesenchymalen Zellen sehr ähnlich sind. Wir haben nun in der Kulturschale untersucht, welche biologischen Signale dazu führen, dass die Krebszellen die Eigenschaften dieser mesenchymalen Zellen annehmen.“

Die Forscher konnten dabei zeigen, dass die EMT beim aggressiven Rippenfellkrebs von definierten Signalen ausgelöst wird. Konkret sind das eine Gruppe von sogenannten Fibroblasten-Wachstumsfaktoren (FGF2) und Epidermale Wachstumsfaktoren (EGF). Diese Signalstoffe binden an Rezeptoren an der Oberfläche der Tumorzelle und leiten das Signal zur Veränderung ans Zellinnere weiter. Karin Schelch vom Institut für Krebsforschung der MedUni Wien, Mitglied des CCC und Erstautorin der Studie, erläutert: „Sind FGF2 und EGF im Spiel, wird die Tumorunterart aggressiver.“

In einem weiteren Schritt zeigten die Forscher, dass die Tumorzellen ihre aggressiven Eigenschaften wieder verloren, sobald sie in Kontakt kamen mit Substanzen, die die Wirkung von FGF2 und EGF blockieren. Mir Ali Reza Hoda, Universitätsklinik für Chirurgie der MedUni Wien und des AKH Wien, Mitglied des Comprehensive Cancer Center (CCC) der beiden Institutionen sowie der zweite Studienleiter, dazu: „Unsere Ergebnisse tragen dazu bei, die Erkrankung besser zu verstehen. So könnten sich durch die Blockade dieser Signale neue Behandlungsansätze für bestimmte aggressive Formen des Mesothelioms ergeben.“

AKH Wien
An der Medizin-Uni Wien kommen zehn Bewerbungen auf einen Studienplatz.
MedUni Wien, AKH Wien, Houdek